Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Consulting
  • Trainings
  • Prevention
  • Casework
  • Science
  • Tools
Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Home
  • Über uns
  • Termine
  • Presse
  • Blog
  • Kontakt
  • Facebook

Nächste Termine

21.10.2025  Online
Reichsbürger, Staatsverweigerer und demokratiefeindliche Einstellungen

23. - 24.10.2025  Online
Bedrohungsmanagement – Grundlagenseminar – Online-Schulung!
- – ausgebucht! – -

29.-30.10.2025  Online
Psychologische Erstbetreuung

29.10.2025  Online
Risikokommunikation im Bedrohungsmanagement

03. - 04.11.2025  Online
Islam vs. Islamismus: Klarheit und Unterscheidung – Schulung an zwei Nachmittagen
- – Schulung an zwei Nachmittagen – -

Weitere Termine

Aktuelles

AETAP training provider logo transparent

Newsletter

Wenn Sie die aktuellsten Informationen zu unseren I:P:Bm Seminaren und Veranstaltungen erhalten möchten, dann tragen Sie sich bitte hier ein:

Anmeldung zum IPBm-Verteiler

Prävention von schwerer Gewalt an Schulen

Details
12.03

Anlässlich des fünften Jahrestages des Amoklaufes in Winnenden, wurde erneut die Frage diskutiert, ob und auf welche Weise sich solche Taten verhindern lassen. Hierzu gab es einige interessante Medienberichte, die wir Ihnen empfehlen können. 


Der Deutschlandfunk beleuchtete, welche Charakteristika im Vorfeld bei Tätern auftreten und wie diese für die Prävention genutzt werden können. Den Radiobericht ebenso wie ein Transkript dieses Beitrags, finden Sie unter folgendem Link: 
http://www.deutschlandfunk.de/fuenf-jahre-nach-winnenden-amoklaeufer-aus-sicht-der.676.de.html?dram:article_id=279775

Der grenzüberschreitende deutschsprachige Fernsehsender 3sat hat in seinem Wissenschaftsmagazin nano eine ganze Schwerpunktsendung mit fünf verschiedenen Beiträgen zum Thema Schulamok zusammengestellt. Die einzelnen Berichte können Sie hier sehen: 

http://www.3sat.de/page/?source=%2Fnano%2Fgesellschaft%2F175379%2Findex.html

 

Kontakt

Webdesign und Programmierung formativ.net
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung