Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Consulting
  • Trainings
  • Prevention
  • Casework
  • Science
  • Tools
Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Home
  • Über uns
  • Termine
  • Presse
  • Blog
  • Kontakt
  • Facebook

Seminare

  • Aktuelle Termine
  • Zertifikate
  • Themenbereiche
  • Seminare A - Z

Nächste Termine

06.10.2025  Online
Konflikte im beruflichen Alltag – Konfliktsituationen einordnen und zielgerichtet mit ihnen umgehen

07.10.2025  Online
Traumasensibler Umgang – Grundlagen & Praxis

08.10.2025  Online
Handeln in Krisensituationen für Schulsekretariate

08.10.2025  Online
Toxische Männlichkeit – wenn Ehre zu Gewalt wird

13. - 14.10.2025  Online
Umgang mit psychisch auffälligen Personen – 2 Vormittage – 13.-14.10.2025

Weitere Termine

Aktuelles

AETAP training provider logo transparent

Newsletter

Wenn Sie die aktuellsten Informationen zu unseren I:P:Bm Seminaren und Veranstaltungen erhalten möchten, dann tragen Sie sich bitte hier ein:

Anmeldung zum IPBm-Verteiler

Workshop: Nähe und Distanz (Beziehungsgestaltung / Grenzen setzen… Neu - Live-Web-Seminar

(Beziehungsgestaltung / Grenzen setzen in beziehungsintensiven Berufen)

 

I:P:Bm Workshopreihe – Wissen kompakt
Vertiefen. Anwenden. Weiterdenken.

Inhaltsbeschreibung

Beschreibung und Ziele des Workshops


Fachkräfte in beziehungsintensiven Arbeitsfeldern stehen stetig vor der Herausforderung, tragfähige Arbeitsbeziehungen zu ihren Klient:innen aufzubauen und gleichzeitig ihre persönlichen Grenzen zu wahren. Die Balance zwischen empathischer Zuwendung und der Notwendigkeit zur Distanz bildet ein sensibles Spannungsfeld, das sowohl für die eigene mentale Gesundheit als auch für die Beziehungsqualität entscheidend ist.

In diesem praxisnahen Workshop beschäftigen wir uns mit den Herausforderungen und Möglichkeiten, eine gesunde Balance zwischen Nähe und Distanz im beruflichen Alltag zu gestalten. Wir reflektieren die eigene Haltung und Beziehungsmuster und besprechen konkrete Strategien, wie professionelle Grenzen beziehungsschonend gesetzt werden können.

Ziel des Workshops ist, Fachkräften einen bewussten und reflektierten Umgang mit Nähe und Distanz in professionellen Beziehungen zu ermöglichen. Die Teilnehmenden setzen sich mit dem beruflichen Rollenbild auseinander und diskutieren persönliche und berufliche Grenzen. Darüber hinaus entwickeln sie Strategien zum Setzen von Grenzen, zur Selbstfürsorge und Resilienz im Arbeitsalltag. Der Workshop bietet Raum für kollegialen Austausch sowie praxisnahe Beispiele.

Inhalte / Themenschwerpunkte

  • Grundverständnis der Begrifflichkeiten und typische Herausforderungen in beziehungsintensiven Berufen

  • Spannungen und Konflikte bei unklaren Grenzen

  • Selbstreflexion und Rollenklarheit

  • Eigene Grenzen wahrnehmen und kommunizieren

  • Selbstfürsorge und Resilienzförderung

  • Erfahrungsaustausch

 

Zielgruppe

Der Workshop richtet sich an Fachkräfte in beziehungsintensiven Arbeitsfeldern (z. B. Sozialarbiter:innen, Sozialpädagog:innen, Pädagog:innen, Pflegekräfte, medizinisches Personal, Berater:innen, Fachkräfte in der Jugendhilfe).

Referenzen

Anmeldung

Sie können sich zu diesem Workshop per E-Mail, per Fax oder postalisch verbindlich anmelden. Danach erhalten Sie von uns per E-Mail eine Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie eine Rechnung. Bitte berücksichtigen Sie, dass ein Anspruch auf einen Teilnehmerplatz erst nach Eingang der vollen Teilnahmegebühr des jeweils fälligen Tarifs besteht.

Die maximale Teilnehmer*innenzahl beträgt 20 Personen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Rücktrittsbedingungen
Bei Stornierungen ab vier Wochen vor der Veranstaltung berechnen wir die Hälfte der Teilnahmegebühren. Bei Stornierungen ab einer Woche vor der Veranstaltung berechnen wir die volle Teilnahmegebühr. Ein Ersatzteilnehmer bzw. eine Ersatzteilnehmerin kann selbstverständlich immer gestellt werden.
Der Workshop findet ab einer Teilnehmer*innenzahl von 6 Personen statt. Spätestens eine Woche vor Beginn des Workshops verpflichten wir uns, Sie im Fall einer Absage per E-Mail zu informieren.

Unser Tipp!

Es kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren. Damit Sie im Krankheitsfall oder beim Abbruch Ihres Workshops bei den Stornierungskosten finanziell abgesichert sind, empfehlen wir Ihnen den Abschluss einer zuverlässigen Seminar-Schutz-Versicherung. Sie können dabei auch Ihre Reisekosten mitversichern.
Hier gleich die Versicherung online abschließen

Button Seminar Versicherung klein200

Preise

148,- EUR inkl. MwSt.

Veranstaltungsort

Es sind aktuell keine Veranstaltungen verfügbar.

Zusätzliche Informationen

Wichtig bei unseren Live-Web-Veranstaltungen:
Da unsere Live-Web-Veranstaltungen sehr lebendig und interaktiv gestaltet sind, ist eine Teilnahme nur mit eingeschalteter Kamera möglich! Bitte haben Sie Verständnis, dass eine Teilnahme ohne eingeschalteter Kamera zum Ausschluss führen kann.

Referentin / Referent

M.Sc. Psych. Elisa Dreyer-Kurek

Elisa Dreyer-Kurek ist Psychologin (M.Sc.) mit umfangreicher Erfahrung in der Prävention psychischer Belastungen und als Trainerin für Konfliktmanagement und Deeskalation. Als zertifizierte Stressmanagementtrainerin und in Weiterbildung zur systemischen Beraterin vermittelt sie fundiertes Wissen in Kommunikation und Konfliktbewältigung. Seit mehreren Jahren leitet sie Deeskalationstrainings für Mitarbeitende des Justizdienstes und führt Schulungen zu Stress- und Konfliktmanagement im beruflichen Kontext durch. Frau Dreyer-Kurek ist zudem als psychologische Beraterin und Dozentin tätig und unterrichtet Psychologie sowohl in der Berufsausbildung als auch in der Hochschullehre.

Kontakt

Webdesign und Programmierung formativ.net
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Bleiben Sie in Ihrem Interessengebiet auf dem neusten Stand!

Hier zur Anmeldung zum IPBM-Verteiler