Seminar: Bedrohungsmanagement – Praxisseminar: Konsolidierung & Fallarbeit Live-Web-Seminar
Nächster Termin: 09. - 10.11.2023 Online
Aufbauend auf dem Grundlagenseminar Bedrohungsmanagement werden die Teilnehmenden nun in die Praxis der Fallarbeit eintauchen.
Hierbei werden zunächst in einem eintägigen Planspiel die Herausforderungen, Wendungen und Anpassungen eines komplexeren Fallmanagements durchgespielt.
Dabei zeigt sich wie wichtig Flexibilität, Methodenwissen und Gründlichkeit sind. Denn bei umfassenden oder immer wieder aufflackernden Fällen gilt es rasch den letzten Stand zu vergegenwärtigen. Es ist zudem von Bedeutung alle Akteure des Falles im Blick zu behalten und natürlich eine gute und fortlaufende Falldokumentation zu pflegen.
Zudem müssen gegebenenfalls Bedrohungsanalytische Risikobewertungen je nach Falldynamik neu erstellt werden, die dann in ein aktualisiertes Fallmanagement münden.
Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Veranstaltung bei Ihnen vor Ort gebucht werden. Gerne können Sie uns für ein unverbindliches Angebot kontaktieren.
Inhaltsbeschreibung
Weitere Themen sind Gesprächsführungen mit betroffenen Mitarbeitenden, aber auch mit Unternehmensangehörigen, die selbst durch grenzüberschreitendes oder bedrohliches Verhalten aufgefallen sind.
Drohungen oder Stalking am Arbeitsplatz ausgesetzt zu sein, ist häufig sehr belastend. Es kann zu Arbeitsausfall führen und in Extremfällen sogar bis zur Arbeitsunfähigkeit. Auch hier kann ein professionelles Bedrohungsmanagement unterstützen und die Betroffenen begleiten und schützen.
Ein immer wieder auftretendes Phänomen bei lang andauernden und schwierigen Fällen ist, dass es bei Helfern zur Resignation kommt, da nichts zu helfen scheint. Hier zeigt sich dann die Professionalität und Qualität eines Bedrohungsmanagement-Teams. Denn gerade in der Zusammenarbeit und dem gemeinsamen Brainstorming lassen sich immer wieder neue Interventionsansätze finden.
Das Seminar ist nur für Fachkräfte und Anwender bestimmt, kein Train-the-Trainer-Seminar, sodass Trainer und andere Referenten nicht zugelassen werden.
Referenzen
Kommentare zu Präsenz-Seminaren
„Die Besprechung eines akuellen eigenen Falles - die Fallaufbereitung - haben mir gut gefallen."
(N.N.)
„Gut gefallen hat mir die gute Stimmung im Kurs. Die Referentin hat eine angenehme Art, Wissen zu vermitteln. Sehr Kompetent! Weiter so....!! Vielen Dank!"
(N.N.)
„Kleine, kollegiale Gruppe, die zielgerichtet zusammengearbeitet hat. Praxisbezogenes Seminar, das durch das angebotene praktische Übungsfeld zu einem hohen Kompetenzzuwachs geführt hat."
(Martin Rindlisbacher, Armeestab / Rechtsdienst Verteidigung, Schweiz)
„Der Praxisbezug und der Austausch mit den Teilnehmenden hat mir gut gefallen. Auch der Aufbau von kleinen Fällen bis zum größeren Fall."
(N.N.)
„Gut gefallen hat mir der Praxisbezug, der die Theorie mit noch mehr "Leben" versehen hat. Hat Spaß gemacht!"
(Dirk Menke)
Anmeldung
Sie können sich per E-Mail, Fax oder postalisch bei uns verbindlich anmelden. Danach erhalten Sie von uns per E-Mail eine Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie eine Rechnung. Bitte berücksichtigen Sie, dass ein Anspruch auf einen Teilnehmerplatz erst nach Eingang der vollen Teilnahmegebühr des jeweils fälligen Tarifs besteht. Die maximale Teilnehmer*innenzahl beträgt 20 Personen bei Präsenzschulungen. Bei Live-Web-Seminaren beträgt die maximale Teilnehmer*innenzahl 14 Personen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Aufgrund des hohen Verwaltungsaufwandes ist es uns leider nicht möglich, Bildungschecks oder Prämiengutscheine anzunehmen. Zusätzlich auch, weil der vollständige Betrag der Teilnahmegebühren frühestens ein halbes Jahr nach der Fortbildung bei uns eingeht. Unsere Seminargebühren versuchen wir stets für unsere Teilnehmer*innen so kostengünstig wie möglich anzubieten. Wir bitten daher um Verständnis.
Rücktrittsbedingungen
Bei Stornierungen ab vier Wochen vor der Veranstaltung berechnen wir die Hälfte der Teilnahmegebühren für den Verwaltungsaufwand. Bei Stornierungen ab einer Woche vor der Veranstaltung berechnen wir die volle Teilnahmegebühr. Ein Ersatzteilnehmer kann selbstverständlich immer gestellt werden.
Das Seminar findet als Präsenzschulung ab einer Teilnehmerzahl von 12 Personen statt. Als Live-Web-Seminar ab einer Teilnehmerzahl von 6 Personen. Spätestens vier Wochen (Präsenzschulung) bzw. eine Woche (Online-Schulung) vor Seminarbeginn verpflichten wir uns, Sie im Fall einer Absage per E-Mail zu informieren. Bei Ausfall eines Referenten sind wir bemüht, einen fachlich adäquaten Ersatzreferenten zu stellen.
Unser Tipp! Es kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren. Damit Sie im Krankheitsfall oder beim Abbruch Ihres Seminars (auch bei einem Live-Web-Seminar) bei den Stornierungskosten finanzell abgesichert sind, empfehlen wir Ihnen den Abschluß einer zuverlässigen Seminar-Schutz-Versicherung. Sie können dabei auch Ihre Reisekosten mitversichern. |
![]() |
Preise
1.030,- EUR zzgl. MwSt.
Teilnehmergebühr für 2-tägiges Seminar, max. 20 TeilnehmerInnen (Präsenzschulung),
inkl. Mittagessen, Kaffeepausen & Unterlagen (ohne Übernachtung) und max. 14 TeilnehmerInnen bei einem Live-Web-Seminar.
Bei Buchungen über firmeninterne Bestell- und Lieferantensysteme (z. B. Ariba)
erheben wir eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 50,– EUR zzgl. MwSt. pro Bestellvorgang.
Unser Tipp! Es kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren. Damit Sie im Krankheitsfall oder beim Abbruch Ihres Seminars (auch bei einem Live-Web-Seminar) bei den Stornierungskosten finanzell abgesichert sind, empfehlen wir Ihnen den Abschluß einer zuverlässigen Seminar-Schutz-Versicherung. Sie können dabei auch Ihre Reisekosten mitversichern. |
![]() |
Veranstaltungsort
Nächster Termin: 09. - 10.11.2023
Veranstaltungsort
Live-Web-Seminar, 2-tägig / Beginn 9 Uhr
Online Online
Zusätzliche Informationen
Wichtig bei unseren Live-Web-Seminaren:
Da diese Seminare sehr interaktiv gestaltet sind, ist eine Teilnahme nur mit eingeschalteter Kamera möglich!
Das Live-Web-Seminar findet in 8x 45 Minuten Unterrichtseinheiten pro Tag statt, mit ausreichend Pausen und Diskussionszeiträumen.
Die Handhabe für die Teilnehmenden erfordert keine zusätzlichen Kenntnisse. Das Live-Web-Seminar wird durchgeführt mit dem einfach zu bedienenden Tool Zoom (www.zoom.de). Beim Klicken auf den von uns zugesendeten Link wird das Programm Zoom automatisch installiert. Nutzen Sie einen Arbeitsplatz-Rechner, fragen Sie bitte vorher bei Ihrer IT-Abteilung nach, ob Sie das Programm installieren können. Eine Teilnahme mit einem Smartphone oder Tablet ist ebenso möglich.
Das Seminar ist Bestandteil des "Präventionsmanager – Gewalt am Arbeitsplatz".
Nach der Teilnahme an drei Seminaren aus dem Themenbereich dieses Präventionsmanagers können Sie das Zertifikat "Präventionsmanagerin / Präventionsmanager – Gewalt am Arbeitsplatz" erwerben. Für die Ausstellung und Zusendung des Zertifikates berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von 48,– EUR inkl. MwSt.
Referenten

Justine Glaz-Ocik ist Kriminalpsychologin. Sie war zudem als stellvertretende Leiterin einer Täterarbeitseinrichtung tätig und ist zertifizierte Deeskalationstrainerin in Fällen häuslicher Gewalt (DET®). Dort führte sie u.a. das Fallmanagement mit Stalkern und Gewalttätern durch. Sie forscht im Bereich Tötungsdelikte an Kindern, Stalking und schwere Gewaltdelikte und ist an der Entwicklung eines Online-Instruments zur Risikoeinschätzung bei Partnergewalt und Stalking beteiligt.

Beatrice Wypych ist Diplom-Psychologin, Systemische Therapeutin, Mediatorin und SAFE®-Mentorin. Sie verfügt über langjährige Berufserfahrung als Sachverständige zu Fragestellungen des Sorge-/ Umgangsrechts, der Kindeswohlgefährdung, der Erziehungsfähigkeit von Eltern, sowie der Aussagetüchtigkeit von Zeugen und der Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen im Kontext von Sexual- und Gewaltdelikten. Sie war zudem mehrere Jahre in der stationären Arbeit mit Drogenabhängigen tätig sowie der Beratung von MitarbeiterInnen im universitären Kontext, hier im speziellen im Fallmanagement bei Bedrohungsfällen. Des Weiteren ist sie Hochschuldozentin an der Hochschule für Polizei und Verwaltung im Fachbereich der Polizei in Wiesbaden.