Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Consulting
  • Trainings
  • Prevention
  • Casework
  • Science
  • Tools
Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Home
  • Über uns
  • Termine
  • Presse
  • Blog
  • Kontakt
  • Facebook

Nächste Termine

23. - 24.10.2025  Online
Bedrohungsmanagement – Grundlagenseminar – Online-Schulung!
- – ausgebucht! – -

29.-30.10.2025  Online
Psychologische Erstbetreuung

29.10.2025  Online
Risikokommunikation im Bedrohungsmanagement

03. - 04.11.2025  Online
Islam vs. Islamismus: Klarheit und Unterscheidung – Schulung an zwei Nachmittagen
- – Schulung an zwei Nachmittagen – -

04. - 05.11.2025  Online
Psychologische Selbstbehauptung für Frauen

Weitere Termine

Aktuelles

AETAP training provider logo transparent

Newsletter

Wenn Sie die aktuellsten Informationen zu unseren I:P:Bm Seminaren und Veranstaltungen erhalten möchten, dann tragen Sie sich bitte hier ein:

Anmeldung zum IPBm-Verteiler

Islamistische Radikalisierung – eine erneute Gefahr für Europa?

Details
04.10

Von Dr. Jens Hoffmann und Nils Böckler, I:P:Bm

Der Einfluss islamistischer Terrorgruppen in Syrien konnte offenbar zurückgedrängt werden, wenngleich auch das Land noch immer unter den furchtbaren Folgen des Bürgerkriegs leidet.
Dies klingt zunächst wie eine gute Nachricht auch für uns hier in Europa. Leider ist dies nicht unbedingt der Fall. Vielmehr steigt nun offenbar die Zahl der Rückkehrer aus den Kampfzonen an, wie der "Soufan Center" in New York annimmt.

Islamistische Kämpfer könnten demnach nach ihrer Rückkehr aus dem sogenannten “Kalifat” in europäischen Gefängnissen Mitgefangene radikalisieren. Zudem fehle es den Sicherheitsbehörden schlicht an Ressourcen, die vielen ehemaligen Kämpfer und deren Sympathisanten zu monitoren und entsprechend in ein aktives Fallmanagement einzubinden.

Hier braucht es die Unterstützung der Zivilgesellschaft, konkret Behörden, Hochschulen, Unternehmen und andere Akteure. Vielversprechend ist hier der präventive und wissenschaftlich fundierte Ansatz des Bedrohungsmanagements. Dieser ermöglicht es fachlich qualifizierten Fachpersonen aus unterschiedlichen Disziplinen Radikalisierungsprozesse zu erkennen, einzuschätzen und in Zusammenarbeit mit Sicherheitsbehörden zu entschärfen.

Auch unser Institut ist im Bereich Bedrohungsmanagement und Prävention radikalisierter Gewalt seit einigen Jahren aktiv.

Unter folgendem Link finden Sie nähere Informationen:

https://www.i-p-bm.com/seminare/unsere-themen/19/extremismus-radikalisierung

https://www.i-p-bm.com/fallberatung

Kontakt

Webdesign und Programmierung formativ.net
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung