Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Consulting
  • Trainings
  • Prevention
  • Casework
  • Science
  • Tools
Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Home
  • Über uns
  • Termine
  • Presse
  • Blog
  • Kontakt
  • Facebook

Nächste Termine

23. - 24.10.2025  Online
Bedrohungsmanagement – Grundlagenseminar – Online-Schulung!
- – ausgebucht! – -

29.-30.10.2025  Online
Psychologische Erstbetreuung

29.10.2025  Online
Risikokommunikation im Bedrohungsmanagement

03. - 04.11.2025  Online
Islam vs. Islamismus: Klarheit und Unterscheidung – Schulung an zwei Nachmittagen
- – Schulung an zwei Nachmittagen – -

04. - 05.11.2025  Online
Psychologische Selbstbehauptung für Frauen

Weitere Termine

Aktuelles

AETAP training provider logo transparent

Newsletter

Wenn Sie die aktuellsten Informationen zu unseren I:P:Bm Seminaren und Veranstaltungen erhalten möchten, dann tragen Sie sich bitte hier ein:

Anmeldung zum IPBm-Verteiler

I:P:Bm ist dieses Jahr erneut auf dem deutschen Präventionstag vertreten

Details
15.05

Am 11. und 12. Juni 2018 findet in Dresden der 23. Deutsche Präventionstag statt. Der Deutsche Präventionstag ist der weltweit größte Kongress speziell für das Arbeitsgebiet der Kriminalprävention sowie angrenzender Präventionsbereiche. Er bietet eine internationale Plattform zum interdisziplinären Informations- und Erfahrungsaustausch. Seit 1995 wird der jährliche Kongress in verschiedenen deutschen Städten veranstaltet.

Der diesjährige Schwerpunkt des Kongresses liegt auf Extremismus, Radikalisierung sowie politisch motivierter Gewalt und Hasskriminalität. Das I:P:Bm ist mit Nils Böckler und Mirko Allwinn mit dem Vortrag „Bedrohungsmanagement bei Radikalisierungsprozessen“ vertreten.

 

Abstract: Bedrohungsmanagement bei Radikalisierungsprozessen


Der präventive Ansatz des Bedrohungsmanagements setzt an der Erkenntnis an, dass terroristisches Handeln den Endpunkt eines Entwicklungsweges darstellt, der durch charakteristische Merkmale im Verhalten und der Kommunikation der späteren Täter begleitet wird. Ziel ist es, Verantwortliche in Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Gefängnissen und anderen Institutionen dazu zu befähigen, Radikalisierung frühzeitig zu erkennen, relevante Informationen zusammenzutragen und auf Grundlage einer strukturierten Einschätzung des Falls ein effektives Fallmanagement einzuleiten. Dabei hat sich der systematische Austausch eines institutionsinternen Bedrohungsmanagement-Teams mit professionellen Partnern im lokalen Raum bewährt – neben der Polizei sind hier etwa sozialpsychiatrische Dienste und Beratungsstellen zu nennen. Erst ein verlässliches Netzwerk erlaubt es Verantwortlichen, im Ernstfall auf die verschiedenen Facetten von Radikalisierungsprozessen angemessen reagieren zu können. In dem Vortrag werden die Erfahrungen mit dem Ansatz des Bedrohungsmanagements vorgestellt. Neben Best Practices in Bezug auf den Aufbau und die Implementierung von Interventionsteams werden Qualitätsstandards, Ablaufmuster und Instrumente zur Risikoeinschätzung vorgestellt. Dabei wird sich auch der Frage gewidmet, wie Stigmatisierungseffekte und Coradikalisierung verhindert werden können.

 

Interessierte können sich unter dem folgenden Link für den Deutschen Präventionstag anmelden:

http://www.praeventionstag.de/nano.cms/onlineanmeldung

Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung und wertvolle Diskussionen mit unseren Fachkolleginnen und -kollegen!

Kontakt

Webdesign und Programmierung formativ.net
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung