Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Consulting
  • Trainings
  • Prevention
  • Casework
  • Science
  • Tools
Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Home
  • Über uns
  • Termine
  • Presse
  • Blog
  • Kontakt
  • Facebook

Nächste Termine

23. - 24.10.2025  Online
Bedrohungsmanagement – Grundlagenseminar – Online-Schulung!
- – ausgebucht! – -

29.-30.10.2025  Online
Psychologische Erstbetreuung

29.10.2025  Online
Risikokommunikation im Bedrohungsmanagement

03. - 04.11.2025  Online
Islam vs. Islamismus: Klarheit und Unterscheidung – Schulung an zwei Nachmittagen
- – Schulung an zwei Nachmittagen – -

04. - 05.11.2025  Online
Psychologische Selbstbehauptung für Frauen

Weitere Termine

Aktuelles

AETAP training provider logo transparent

Newsletter

Wenn Sie die aktuellsten Informationen zu unseren I:P:Bm Seminaren und Veranstaltungen erhalten möchten, dann tragen Sie sich bitte hier ein:

Anmeldung zum IPBm-Verteiler

Islamistischer Anschlag von Berlin jährt sich in wenigen Tagen

Details
14.12

Vor knapp einem Jahr – am 19. Dezember 2016 – steuerte der islamistische Attentäter Amri A. einen Lastwagen in eine Menschenmenge. Elf Menschen starben, 55 Menschen wurden verletzt, nicht wenige von ihnen schwer. Zudem wurden zahlreiche Menschen traumatisiert.

Wie viele Täter schwerer zielgerichteter Gewalt war Amri A. im Vorfeld mehrfach auffällig. Dies stellt eine Chance für die Prävention solcher Taten dar. Neben der professionellen Zusammenarbeit unterschiedlicher Fachexperten und Einrichtungen vor Ort, ist zudem ein professionelles Bedrohungsmanagement von großer Bedeutung. Dabei gilt es wissenschaftlich fundierte Instrumente und Risikofaktoren zu Rate zu ziehen.

Vor einigen Jahren hat ein internationales Netzwerk renommierter Bedrohungsmanagement-Experten unter I:PBm Beteiligung die sogenannte Warnverhalten-Typologie entwickelt. Die dort zusammengestellten Risiko-Verhaltensweisen finden mittlerweile weltweit Anwendung.

Unsere retrospektive Analyse des Falles Amri A. aus dem Blickwinkel des Bedrohungsmanagements zeigte eine Reihe einschlägiger Auffälligkeiten. Somit wurde deutlich, dass das Modell der Warnverhalten-Typologie auch für radikalisierte Personen Aussagekraft besitzt.

Sie finden hier die Fallstudie zu dem terroristischen Anschlag auf dem Berliner Weihnachtsmarkt im Original:

https://www.researchgate.net/publication/318700636_Jihad_Against_the_Enemies_of_Allah_The_Berlin_Christmas_Market_Attack_from_a_Threat_Assessment_Perspective

 

Kontakt

Webdesign und Programmierung formativ.net
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung