Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Consulting
  • Trainings
  • Prevention
  • Casework
  • Science
  • Tools
Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Home
  • Über uns
  • Termine
  • Presse
  • Blog
  • Kontakt
  • Facebook

Nächste Termine

23. - 24.10.2025  Online
Bedrohungsmanagement – Grundlagenseminar – Online-Schulung!
- – ausgebucht! – -

29.-30.10.2025  Online
Psychologische Erstbetreuung

29.10.2025  Online
Risikokommunikation im Bedrohungsmanagement

03. - 04.11.2025  Online
Islam vs. Islamismus: Klarheit und Unterscheidung – Schulung an zwei Nachmittagen
- – Schulung an zwei Nachmittagen – -

04. - 05.11.2025  Online
Psychologische Selbstbehauptung für Frauen

Weitere Termine

Aktuelles

AETAP training provider logo transparent

Newsletter

Wenn Sie die aktuellsten Informationen zu unseren I:P:Bm Seminaren und Veranstaltungen erhalten möchten, dann tragen Sie sich bitte hier ein:

Anmeldung zum IPBm-Verteiler

Wie kann man das Wort "Amoklauf" kindgerecht erklären

Details
15.08

Ein Beitrag der I:P:Bm-Experten Sina Tultschinetski und Mirko Allwinn

Eltern stellen sich nach medial massiv präsenten schweren Gewalttaten wie zuletzt im Juli in Deutschland immer wieder die Frage, ob und wenn ja wie sie mit ihren Kindern darüber sprechen können.

logo! hat I:P:Bm-Expertin Sina Tultschinetski dazu befragt, wie man das Wort „Amoklauf“ kindgerecht erklären kann und dies in einem Kurzvideo aufgegriffen:

http://www.tivi.de/mediathek/logo-erklaert-896480/amoklauf-2791994/

Wenn Kinder auf ihre Eltern zugehen und das Thema selbst aufgreifen oder anderweitig mit der Thematik konfrontiert werden, dann ist es notwendig, mit ihnen ins Gespräch zu gehen.
 
Das Notfallpädagogische Institut gemeinsam mit Peter Zehentner, dem Leiter des ASB-Kriseninterventionsteams in München, haben dazu ein Merkblatt für Eltern erarbeitet:

http://www.notfallpaedagogik.de/wie-spricht-man-mit-kindern-ueber-amok-und-terror/

Darin finden Erwachsene auch Hinweise, wie man mit besorgniserregenden Reaktionen und Verhaltensweisen von Kindern umgeht und ab wann professionelle Hilfe gesucht werden sollte.
 

Kontakt

Webdesign und Programmierung formativ.net
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung