Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Consulting
  • Trainings
  • Prevention
  • Casework
  • Science
  • Tools
Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Home
  • Über uns
  • Termine
  • Presse
  • Blog
  • Kontakt
  • Facebook

Nächste Termine

23. - 24.10.2025  Online
Bedrohungsmanagement – Grundlagenseminar – Online-Schulung!
- – ausgebucht! – -

29.-30.10.2025  Online
Psychologische Erstbetreuung

29.10.2025  Online
Risikokommunikation im Bedrohungsmanagement

03. - 04.11.2025  Online
Islam vs. Islamismus: Klarheit und Unterscheidung – Schulung an zwei Nachmittagen
- – Schulung an zwei Nachmittagen – -

04. - 05.11.2025  Online
Psychologische Selbstbehauptung für Frauen

Weitere Termine

Aktuelles

AETAP training provider logo transparent

Newsletter

Wenn Sie die aktuellsten Informationen zu unseren I:P:Bm Seminaren und Veranstaltungen erhalten möchten, dann tragen Sie sich bitte hier ein:

Anmeldung zum IPBm-Verteiler

Seminar: Bedrohungsmanagement an Hochschulen

Details
12.08

Wir freuen uns auf die zweite Kooperation von I:P:Bm mit dem HIS-Institut für Hochschulentwicklung zum Thema Bedrohungsmanagement an Hochschulen am 23. und 24.11.2016 in Hannover.

Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 35 beschränkt.

Zum Inhalt:

Dr. Jens Hoffmann hat in Deutschland und in der Schweiz das psychologische Bedrohungsmanagement für Unternehmen und Hochschulen erstmalig eingeführt und entsprechend Institutionen bei der Einführung eines solchen Prozesses beraten und geschult. Mit diesem Hintergrund wollen die Veranstalter auf dem Forum Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Hochschulen, die ein Bedrohungsmanagement aufbauen und Erfahrungen in der konkreten Fallarbeit sammeln wollen, intensiv beraten. Aus diesem Grund ist die Zahl der Teilnehmenden auf 35 begrenzt.


Hintergrund des Forums ist die Beobachtung, dass bedrohliche Situationen für alle Organisationen – auch Hochschulen – Teil der Realität sind. Sie sind nicht erwünscht, treten aber in unterschiedlichen Eskalationsstufen auf. Wer dieses akzeptiert, kann vorbereitet sein. Prävention, Intervention und Nachsorge sind Elemente einer professionellen Befassung mit der Thematik.


Das Forum will den Hochschulen konkrete Vorschläge für die Implementierung eines Bedrohungsmanagements geben und anschließend in die konkrete Fallarbeit einsteigen (psychotische Person und Stalking). Dabei soll das handlungsorientierte Arbeiten geübt und die Dynamik von Fällen verdeutlicht werden.


Darüber hinaus werden in zwei Podiumsgesprächen die Schnittstellen zum Konflikt- und Notfallmanagement erörtert und die Möglichkeiten und Grenzen der Prävention herausgestellt sowie eine Differenzierung von spontan eskalierter und langfristig aufgebauter Gewalt vorgenommen und die Handlungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund von Ansprüchen in der Organisation Hochschule thematisiert.

Unter folgendem Link finden Sie das detaillierte Programm der Veranstaltung:

Flyer_Bedrohungsmanagement_2016.pdf

Kontakt

Webdesign und Programmierung formativ.net
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung