Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Consulting
  • Trainings
  • Prevention
  • Casework
  • Science
  • Tools
Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Home
  • Über uns
  • Termine
  • Presse
  • Blog
  • Kontakt
  • Facebook

Nächste Termine

23. - 24.10.2025  Online
Bedrohungsmanagement – Grundlagenseminar – Online-Schulung!
- – ausgebucht! – -

29.-30.10.2025  Online
Psychologische Erstbetreuung

29.10.2025  Online
Risikokommunikation im Bedrohungsmanagement

03. - 04.11.2025  Online
Islam vs. Islamismus: Klarheit und Unterscheidung – Schulung an zwei Nachmittagen
- – Schulung an zwei Nachmittagen – -

04. - 05.11.2025  Online
Psychologische Selbstbehauptung für Frauen

Weitere Termine

Aktuelles

AETAP training provider logo transparent

Newsletter

Wenn Sie die aktuellsten Informationen zu unseren I:P:Bm Seminaren und Veranstaltungen erhalten möchten, dann tragen Sie sich bitte hier ein:

Anmeldung zum IPBm-Verteiler

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ehrt Konfliktforscher Andreas Zick

Details
05.07

Prof. Andreas Zick, Leiter des Bielefelder Instituts für Gewalt- und Konfliktforschung wurde mit dem Communicator-Preis 2016 der Deutschen Forschungsgemeinschaft geehrt. 

Wir gratulieren und freuen uns mit ihm!

I:P:Bm arbeitet eng im staatlich gefördertem TARGET Forschungsverbund zu hochexpressiver zielgerichteter Gewalt mit Andreas Zick und seinem Team zusammen. Weitere Kooperationsprojekte sind in Vorbereitung.

Auch zum Thema Radikalisierung gab es gemeinsame Fachveröffentlichungen zwischen Andreas Zick und I:P:Bm, so etwa eine Fallstudie zum bisher einzigen tödlichen islamistischen Anschlag in Deutschland am Frankfurter Flughafen im März 2011.


Hier können Sie ein aktuelles Interview anlässlich der Preisverleihung mit Andreas Zick lesen:

 

Und hier aus dem gleichen Anlass ein Portrait von Andreas Zick in der "Süddeutschen Zeitung":

http://www.sueddeutsche.de/bildung/gewaltforschung-der-rechtsexperte-1.3058596

Kontakt

Webdesign und Programmierung formativ.net
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung