Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Consulting
  • Trainings
  • Prevention
  • Casework
  • Science
  • Tools
Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Home
  • Über uns
  • Termine
  • Presse
  • Blog
  • Kontakt
  • Facebook
  • Home
  • Über uns
    • Unser Team
    • Unsere Kooperationspartner
    • Unsere Qualitätsstandards
  • Termine
  • Presse
  • Blog
  • Kontakt
  • Facebook

Nächste Termine

23. - 24.10.2025  Online
Bedrohungsmanagement – Grundlagenseminar – Online-Schulung!
- – ausgebucht! – -

29.-30.10.2025  Online
Psychologische Erstbetreuung

29.10.2025  Online
Risikokommunikation im Bedrohungsmanagement

03. - 04.11.2025  Online
Islam vs. Islamismus: Klarheit und Unterscheidung – Schulung an zwei Nachmittagen
- – Schulung an zwei Nachmittagen – -

04. - 05.11.2025  Online
Psychologische Selbstbehauptung für Frauen

Weitere Termine

Aktuelles

AETAP training provider logo transparent

Newsletter

Wenn Sie die aktuellsten Informationen zu unseren I:P:Bm Seminaren und Veranstaltungen erhalten möchten, dann tragen Sie sich bitte hier ein:

Anmeldung zum IPBm-Verteiler

Dipl.-Psych. Justine Glaz-Ocik

justine neu

Unit Manager Stalking und Intimpartnergewalt

Justine Glaz-Ocik ist Kriminalpsychologin. Sie war zudem als stellvertretende Leiterin einer Täterarbeitseinrichtung tätig und ist zertifizierte Deeskalationstrainerin in Fällen häuslicher Gewalt (DET®). Dort führte sie u.a. das Fallmanagement durch mit Stalkern und Gewalttätern. Sie forscht im Bereich Tötungsdelikte an Kindern, Stalking und schwere Gewaltdelikte und ist an der Entwicklung einer Software zur Risikoeinschätzung bei Partnergewalt und Stalking beteiligt.

Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt von ihr ist neben dem psychologischen Bedrohungsmanagement das Thema Deeskalation. Justine Glaz-Ocik ist außerdem als Mitarbeiterin unserer Schwesterfirma Team Psychologie & Sicherheit (TPS) aktiv.

+ - Publikationen von Justine Glaz-Ocik ... mehr Click to collapse

 

Buchbeiträge

  • Glaz-Ocik, J. & Hoffmann, J. (2010). Wenn Eltern ihre Kinder töten – Ein Überblick über den gegenwärtigen Kenntnisstand. In: Steffes-enn, R. & Hoffmann, J. (Hrsg). Schwere Gewalt gegen Kinder. Risikoanalyse und Prävention. 45-57. Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Hoffmann, J. & Glaz-Ocik, J. (2010). Familizid – Kinder als weitere Opfer bei Tötungsdelikten durch Intimpartner. In: Steffes-enn, R. & Hoffmann, J. (Hrsg). Schwere Gewalt gegen Kinder. Risikoanalyse und Prävention. 75-91. Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Glaz-Ocik, J. & Hoffmann, J. (2011). Gewaltdynamiken bei Tötungsdelikten an der Intimpartnerin. In: Lorei, C. (Hrsg.), Polizei & Psychologie 2009, 263-286. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Hoffmann, J. & Glaz-Ocik, J. (2012). DyRiAS-Intimpartner: Konstruktion eines online gestützten Analyse-Instruments zur Risikoeinschätzung von tödlicher Gewalt gegen aktuelle oder frühere Intimpartnerinnen.  Polizei & Wissenschaft, 2, 45-57.
    Hier zum Download des Artikels
  • Glaz-Ocik, J. & Hoffmann, J. (2012).Stalking. In: Schmalzl, H.P. & Hermanutz, M. (Hrsg.). Moderne Polizeipsychologie in Schlüsselbegriffen, 299-308. Stuttgart: Boorberg.
  • Glaz-Ocik, J. & von Groote, E. (2012). Analyse anonymer Hinweise. In: Jackmuth, W.-W., de Lamboy, C. & Zawilla, P. (Hrsg). Fraud management, 613-626. Frankfurt/Main: Frankfurt School.
  • Meloy, J.R., Hoffmann, J., Roshdi, K., Glaz-Ocik, J. & Guldimann, A. (2014). Warning Behaviors and Their Configurations Across Various Domains of Targeted Violence. In: Meloy, J.R. & Hoffmann, J. (Eds.). International Handbook of Threat Assessment. New York: Oxford University Press, 39-53.
  • Sirsch, J., Glaz-Ocik, J. & Hoffmann, J. (2014). Schwere Gewalt in Jobcentern. Risikomerkmale & Präventionsansätze, Polizei & Wissenschaft, 3, 59-70.
    Hier zum Download des Artikels

Kontakt

Webdesign und Programmierung formativ.net
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung