Seminar: Psychologische Deeskalation (Schule)
Im Fokus dieses Seminars steht die Vermittlung von psychologischen Techniken, mit deren Hilfe Eskalationen frühzeitig erkannt und durchbrochen werden können. Dabei wird gemeinsam mit den Teilnehmern ein Verhaltensrepertoire für unterschiedliche Situationen erarbeitet und eingeübt. Das Ziel ist es hierbei, Gewalt vorzubeugen.
Dieses Seminar wird derzeit nur als Inhouse-Seminar angeboten. Gerne können Sie uns für ein unverbindliches Angebot kontaktieren.
Inhaltsbeschreibung
Lehrkräfte an Schulen sehen sich neben aggressiven Schülern auch mit Eltern konfrontiert, die feindselig und ungehalten agieren. Am häufigsten äußert sich dies in verbalen Angriffen, Drohungen und Beleidigungen. Eskaliert die Situation, können Sachbeschädigungen und körperliche Übergriffe folgen. Die daraus entstehenden Folgen bei den Schulangehörigen sind Verunsicherung, psychische Belastung und ein Anstieg der Krankheitstage.
Deeskalation beginnt mit Kommunikation. So erlernen die Teilnehmer effektive und praxiserprobte Gesprächstechniken mit aufgebrachten Personen. Fundiertes Hintergrundwissen zu unterschiedlichen Eskalationsdynamiken ermöglicht es zielgerichtet die individuelle Situation zu entschärfen. Konkrete Verhaltensstrategien zum Umgang mit Drohungen und mit Aggressionen schaffen Sicherheit an der Schule. Nicht zuletzt lernen die Teilnehmer wie sie besser mit Beleidigungen und Aggressionen umgehen können, um seelische Belastungen zu vermeiden.
Im Vordergrund des Seminars steht die Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. So können die Teilnehmer die praxiserprobten Deeskalationstechniken im Rollenspiel kennenlernen und unterschiedliche Ansätze diskutieren.
Themenschwerpunkte:
- Vorbeugung von Konflikten in Gesprächen
- Gesprächsführung mit aufgebrachten Eltern & Schülern
- Umgang mit Beleidigungen und verbalen Angriffen
- Psychologische Techniken der Deeskalation
- Eigene Stressregulation
- Verhalten bei Drohungen & Suizidankündigungen von Schülern
- Deeskalation bei mehreren aggressiven Personen
- Eskalationsdynamiken
- Rolle der Intuition
- Räumliches Verhalten in bedrohlichen Situationen
- Eigene psychische Belastung nach Aggressionen steuern
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Teilnehmer, die im schulischen Kontext mit wütenden oder aggressiven Schülern in Kontakt kommen, insbesondere Lehrer, Pädagogen, Psychologen, Sozialarbeiter, Sekretariatsmitarbeiter und andere Schulangehörige. Es ist nur für Fachkräfte und Anwender bestimmt, kein Train-the-Trainer-Seminar, sodass Trainer und andere Referenten nicht zugelassen werden.
Referenzen
Anmeldung
Dieses Seminar wird derzeit nur als Inhouse-Seminar angeboten. Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Angebot.
Preise
Auf Anfrage
Veranstaltungsort
Es sind aktuell keine Veranstaltungen verfügbar.
Zusätzliche Informationen
Wir bemühen uns, unsere Seminare in Präsenzform durchzuführen. Sollte dies jedoch nicht möglich sein, z. B. durch das nicht Erreichen der Mindestteilnehmenden-Zahl, wird das Seminar als "Live-Web-Seminar" online durchgeführt.
Wichtig bei unseren Live-Web-Seminaren:
Da unsere Live-Web-Seminare sehr lebendig und interaktiv gestaltet sind, ist eine Teilnahme nur mit eingeschalteter Kamera möglich! Bitte haben Sie Verständnis, dass eine Teilnahme ohne eingeschalteter Kamera zum Ausschluss führen kann.
Referentin / Referent
![](/images/Mitarbeiter_und_Referenten/Justine_Glaz-Ocik_600px.jpg)
Justine Glaz-Ocik ist Kriminalpsychologin. Sie war zudem als stellvertretende Leiterin einer Täterarbeitseinrichtung tätig und ist zertifizierte Deeskalationstrainerin in Fällen häuslicher Gewalt (DET®). Dort führte sie u.a. das Fallmanagement mit Stalkern und Gewalttätern durch. Sie forscht im Bereich Tötungsdelikte an Kindern, Stalking und schwere Gewaltdelikte und ist an der Entwicklung eines Online-Instruments zur Risikoeinschätzung bei Partnergewalt und Stalking beteiligt.