Seminar: Verschwörungstheorien in Krisenzeiten
Verschwörungstheorien in Krisenzeiten: Wie sie funktionieren, wem sie dienlich sind und was wir tun können
In dem 1-tägigen interaktiv ausgerichteten Web-Seminar werden die Logik, die Anziehungskraft und die Gefahren hinter solchen Verschwörungsmythen beleuchtet. Dabei wird auch der wichtige Unterschied zwischen legitimen Sorgen, die als fester Bestandteil jeder aufgeklärten Gesellschaft zugelassen werden müssen und Hass schürenden Ursachenzuschreibungen, denen man unbedingt begegnen sollte, fokussiert.
Dieses Seminar wird momentan nur als Inhouse-Live-Web-Seminar angeboten. Gerne können Sie uns für ein unverbindliches Angebot kontaktieren.
Inhaltsbeschreibung
In Krisenzeiten sind Verschwörungstheorien attraktiver und sichtbarer denn je. Im Rahmen der Corona Krise wirken sich mythische Erzählungen zu 5G, Bill Gates oder einer sogenannten „neuen Weltordnung“ massiv auf unser gesellschaftliches und institutionelles Zusammenleben aus. Verschwörungsglaube wird auf unseren Straßen mittlerweile zum Kristallisationspunkt für Zusammenschlüsse von rechten und linken Gruppen, Impfgegnern und Reichsbürgern, die gegen einen – in ihren Augen – totalitären Staat zu Felde ziehen. Verschwörungstheorien können aber auch im Kleinen in unserem direkten Familien- und Bekanntenkreis sichtbar werden. Dann etwa, wenn Social Media Nachrichten geteilt werden, in denen hinter Corona ein durchkalkulierter Plan der Regierung vermutet wird. Nicht immer ist es leicht, darauf zu reagieren – insbesondere dann, wenn Schutzmaßnahmen in Folge vernachlässigt und andere agitiert werden.
In dem 1-tägigen interaktiv ausgerichteten Web-Seminar werden die Logik, die Anziehungskraft und die Gefahren hinter solchen Verschwörungsmythen beleuchtet. Dabei wird auch der wichtige Unterschied zwischen legitimen Sorgen, die als fester Bestandteil jeder aufgeklärten Gesellschaft zugelassen werden müssen und Hass schürenden Ursachenzuschreibungen, denen man unbedingt begegnen sollte, fokussiert.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen anhand gemeinsamer Fallanalysen die Grundlagen des Bedrohungsmanagements kennen und werden in die Lage versetzt, Risikoeinschätzungen im Fall von Verschwörungsglauben vorzunehmen.
Folgende Inhalte sind Bestandteil der Fortbildung:
- Von Aldeberanern und Reptiloiden über Q’Anon bis zur Zwangsimpfung: Eine Online-Reise in die Welt der Verschwörungsmythen
- Ausprägungsformen, Logik und Anziehungskraft hinter Verschwörungstheorien?
- Ignorieren, diskutieren oder informieren? Welche Persönlichkeiten sind besonders anfällig für Verschwörungsglauben und wie kann man Verschwörungsmythen auf kommunikativer Ebene begegnen?
- Im Verschwörungsglauben verstrickt? Welche Indikatoren gibt es, die zur Risikobewertung problematischer Entwicklungen herangezogen werden können?
- Gemeinsame Fallanalysen und Best Practices zum Umgang mit Verschwörungsglauben aus Sicht des Bedrohungsmanagements
Zielgruppe
Das Web-Seminar richtet sich an Fachpersonen, die dieses Thema vertiefen möchten. Dies sind beispielsweise MitarbeiterInnen von Unternehmen, Behörden, Hochschulen, der Justiz und Polizei sowie Personen, die mit dieser Thematik konfrontiert sind.
Es ist kein Train-the-Trainer-Seminar, sodass Trainer und andere Referenten nicht zugelassen werden.
Referenzen
Anmeldung
Preise
Auf Anfrage
Veranstaltungsort
Es sind aktuell keine Veranstaltungen verfügbar.
Zusätzliche Informationen
Wichtig bei unseren Live-Web-Seminaren:
Da unsere Live-Web-Seminare sehr lebendig und interaktiv gestaltet sind, ist eine Teilnahme nur mit eingeschalteter Kamera möglich! Bitte haben Sie Verständnis, dass eine Teilnahme ohne eingeschalteter Kamera zum Ausschluss führen kann.