Seminar: Verschwörungstheorien in Krisenzeiten
Verschwörungstheorien in Krisenzeiten: Wie sie funktionieren, wem sie dienlich sind und was wir tun können
In dem 1-tägigen interaktiv ausgerichteten Web-Seminar werden die Logik, die Anziehungskraft und die Gefahren hinter solchen Verschwörungsmythen beleuchtet. Dabei wird auch der wichtige Unterschied zwischen legitimen Sorgen, die als fester Bestandteil jeder aufgeklärten Gesellschaft zugelassen werden müssen und Hass schürenden Ursachenzuschreibungen, denen man unbedingt begegnen sollte, fokussiert.
Dieses Seminar wird momentan nur als Inhouse-Live-Web-Seminar angeboten. Gerne können Sie uns für ein unverbindliches Angebot kontaktieren.
Inhaltsbeschreibung
In Krisenzeiten sind Verschwörungstheorien attraktiver und sichtbarer denn je. Im Rahmen der Corona Krise wirken sich mythische Erzählungen zu 5G, Bill Gates oder einer sogenannten „neuen Weltordnung“ massiv auf unser gesellschaftliches und institutionelles Zusammenleben aus. Verschwörungsglaube wird auf unseren Straßen mittlerweile zum Kristallisationspunkt für Zusammenschlüsse von rechten und linken Gruppen, Impfgegnern und Reichsbürgern, die gegen einen – in ihren Augen – totalitären Staat zu Felde ziehen. Verschwörungstheorien können aber auch im Kleinen in unserem direkten Familien- und Bekanntenkreis sichtbar werden. Dann etwa, wenn Social Media Nachrichten geteilt werden, in denen hinter Corona ein durchkalkulierter Plan der Regierung vermutet wird. Nicht immer ist es leicht, darauf zu reagieren – insbesondere dann, wenn Schutzmaßnahmen in Folge vernachlässigt und andere agitiert werden.
In dem 1-tägigen interaktiv ausgerichteten Web-Seminar werden die Logik, die Anziehungskraft und die Gefahren hinter solchen Verschwörungsmythen beleuchtet. Dabei wird auch der wichtige Unterschied zwischen legitimen Sorgen, die als fester Bestandteil jeder aufgeklärten Gesellschaft zugelassen werden müssen und Hass schürenden Ursachenzuschreibungen, denen man unbedingt begegnen sollte, fokussiert.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen anhand gemeinsamer Fallanalysen die Grundlagen des Bedrohungsmanagements kennen und werden in die Lage versetzt, Risikoeinschätzungen im Fall von Verschwörungsglauben vorzunehmen.
Folgende Inhalte sind Bestandteil der Fortbildung:
- Von Aldeberanern und Reptiloiden über Q’Anon bis zur Zwangsimpfung: Eine Online-Reise in die Welt der Verschwörungsmythen
- Ausprägungsformen, Logik und Anziehungskraft hinter Verschwörungstheorien?
- Ignorieren, diskutieren oder informieren? Welche Persönlichkeiten sind besonders anfällig für Verschwörungsglauben und wie kann man Verschwörungsmythen auf kommunikativer Ebene begegnen?
- Im Verschwörungsglauben verstrickt? Welche Indikatoren gibt es, die zur Risikobewertung problematischer Entwicklungen herangezogen werden können?
- Gemeinsame Fallanalysen und Best Practices zum Umgang mit Verschwörungsglauben aus Sicht des Bedrohungsmanagements
Zielgruppe
Das Web-Seminar richtet sich an Fachpersonen, die dieses Thema vertiefen möchten. Dies sind beispielsweise MitarbeiterInnen von Unternehmen, Behörden, Hochschulen, der Justiz und Polizei sowie Personen, die mit dieser Thematik konfrontiert sind.
Es ist kein Train-the-Trainer-Seminar, sodass Trainer und andere Referenten nicht zugelassen werden.
Referenzen
Anmeldung
Sie können sich per E-Mail, Fax oder postalisch bei uns verbindlich anmelden. Danach erhalten Sie von uns per E-Mail eine Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie eine Rechnung. Bitte berücksichtigen Sie, dass ein Anspruch auf einen Teilnehmerplatz erst nach Eingang der vollen Teilnahmegebühr des jeweils fälligen Tarifs besteht.
Die maximale TeilnehmerInnenzahl beträgt 15 Personen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Aufgrund des hohen Verwaltungsaufwandes ist es uns leider nicht möglich, Bildungsschecks oder Prämiengutscheine anzunehmen. Zusätzlich auch, weil der vollständige Betrag der Teilnahmegebühren frühestens ein halbes Jahr nach der Fortbildung bei uns eingeht. Unsere Seminargebühren versuchen wir stets für unsere Teilnehmer so kostengünstig wie möglich anzubieten. Wir bitten daher um Verständnis.
Rücktrittsbedingungen
Bei Stornierungen ab vier Wochen vor der Veranstaltung berechnen wir die Hälfte der Teilnahmegebühren für den Verwaltungsaufwand. Bei Stornierungen ab einer Woche vor der Veranstaltung berechnen wir die volle Teilnahmegebühr. Ein Ersatzteilnehmer kann selbstverständlich immer gestellt werden.
Das Web-Seminar findet ab einer Teilnehmerzahl von 4 Personen statt. Spätestens zwei Wochen vor Beginn verpflichten wir uns, Sie im Fall einer Absage per E-Mail zu informieren. Bei Ausfall eines Referenten sind wir bemüht, einen fachlich adäquaten Ersatzreferenten zu stellen.
Fortbildungspunkte
Gerne beantragen wir für Mediziner und Psychotherapeuten bei der Psychotherapeutenkammer Fortbildungspunkte. In der Regel sind unsere Web-Seminare nach Zertifizierung mit 8 Punkten/Tag akkreditiert. Wir bitten Sie, Fortbildungspunkte 8 Wochen vor Veranstaltungstermin bei uns zu beantragen. Da nicht alle Veranstaltungen automatisch akkreditiert werden, kann bei einer zu kurzfristigen Anfrage oder nach einer Veranstaltung keine Akkreditierung mehr erfolgen.
Preise
Auf Anfrage
Veranstaltungsort
Es sind aktuell keine Veranstaltungen verfügbar.
Zusätzliche Informationen
Das Live-Web-Seminar findet in 8x 45 Minuten Unterrichtseinheiten statt, mit ausreichend Pausen und Diskussionszeiträumen, bei max. 15 Teilnehmenden.
Die Handhabe für die Teilnehmenden erfordert keine zusätzlichen Kenntnisse. Das Web-Seminar wird durchgeführt mit dem einfach zu bedienenden Tool Zoom (www.zoom.de). Beim Klicken auf den Ihnen zugesendeten Link wird das Programm Zoom automatisch installiert. (Bei Arbeitsplatz-Rechnern in Behörden, Unternehmen und anderen Institutionen fragen Sie bitte vorher Ihren IT-Administrator, ob das Programm installiert werden kann.) Eine Teilhame mit einem Smartphone oder Tablet ist ebenso möglich.