Seminar: Schwere Gewalt gegen Kinder – Warnsignale & Prävention in Präsenz!
Nächster Termin: 29. - 30.09.2025 Frankfurt am Main
Das Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmern ein fundiertes Hintergrundwissen über das Thema Tötungsdelikte an Kindern zu vermitteln. Unterschiedliche Dynamiken, die zur Tötung eines Kindes hinführen, werden vorgestellt und diskutiert. Anhand realer Fallbeispiele lernen die Teilnehmer spezifische Risikosignale zu erkennen und handlungsleitende Strategien für die Prävention werden gemeinsam erarbeitet.
Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Veranstaltung bei Ihnen vor Ort gebucht werden. Gerne können Sie uns für ein unverbindliches Angebot kontaktieren.
Inhaltsbeschreibung
Gewalt gegen Kinder im häuslichen Umfeld ist ein heterogenes Phänomen. Das Kontinuum der Gewalt reicht von Vernachlässigung, psychischer Gewalt bis hin zur schweren körperlichen Gewalt. Am Endpunkt eines kritischen Entwicklungsweges steht die Tötung des eigenen Kindes.
Oft sind unter dem Begriff „Tötungsdelikte an Kindern“ verschiedene Tatformen zusammengefasst. Diese unterscheiden sich hinsichtlich der Täter, der handlungsführenden Motive sowie der Handlung selbst, die zum Tod des Kindes führt. Grundsätzlich sind die verschiedenen Erscheinungsbilder dieses Delikts deutlich voneinander differenzierbar. In jeder dieser Gruppen existieren spezifische Dynamiken, die hin zu der Tötung des Kindes führen. Somit können charakteristische Warnsignale identifiziert werden und nehmen eine bedeutende Rolle für die Prävention ein.
Dieses Seminar fokussiert auf der frühzeitigen Erkennung von kritischen Entwicklungen im häuslichen Umfeld eines Kindes und dem entsprechenden Fallmanagement. Die unterschiedlichen Gewaltformen sowie die Auswirkungen von Gewalt auf die Kinder werden genau betrachtet. Auch das Thema Intimpartnergewalt wird nicht vernachlässigt, wobei hier die Einschätzung der Gefährdung des Kindes im Vordergrund steht.
Themenschwerpunkte:
- Erklärungsmodelle für schwere Gewalt gegen Kinder
- Auswirkungen von Gewalt auf Kinder
- Bindungsmuster bei den Tätern
- Tatmotive und Erscheinungsformen von Tötungsdelikten
- Tatdynamiken
- Psychologie der Eltern, die ihre Kinder töten
- Kinder als weitere Opfer bei Tötungsdelikten gegen die Intimpartnerin
- Warnsignale bei Infantizid und Filizid
- Fallanalysen
- Erarbeitung von Präventionsstrategien
Das Seminar ist nur für Fachkräfte (z.B. Psychologische Psychotherapeuten und/oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten) und Anwender bestimmt, kein Train-the-Trainer-Seminar, sodass Trainer und andere Referenten nicht zugelassen werden.
Referenzen
„Mir haben die Fallbeispiele, die Literaturempfehlungen, das Handout gut gefallen. Vielleicht könnten noch mehr auch kurze Fälle durchgearbeitet werden?!"
(N.N.)
„Gut gefallen hat mir die multidiszipinäre Zusammensetzung der Gruppe und die geführten Diskussionen."
(N.N.)
„Die Fachkompetenz und Didaktik/Methodik der Referentin war hervorragend. Die Gruppengröße hat mir gut gefallen. Dadurch war ein hervorragendes Arbeiten und ein guter Austausch möglich."
(Frank Hellwig)
„Gut gefallen hat mir der Vortragsstil und die Kompetenz der Referentin, die Inhalte und Anschaulichkeit durch Fallbeispiele und Erfahrungsberichte, die Atmosphäre, der Austausch, die Zusammenarbeit und die Interaktion."
(N.N.)
„Die Inhalte des Seminars, die Gespräche in der Gruppe und die Atmosphäre haben mir gut gefallen."
(N.N.)
„Gut gefallen hat mir die Art und Weise der Referentin und ihre große Kompetenz."
(N.N.)
„Das Seminar hat mir sehr gut gefallen, da ich einen Einblick in eine andere Dimension (Arbeit) bekommen habe. Es hat mir ermöglicht mich mit Menschen aus verschiedenen Arbeitskategorien auszutauschen und so einen Blick aus einer anderen Perspektive zu bekommen. Auch die Art und Weise wie das Seminar stattgefunden hat, fand ich gut. Die Tatsache, dass Fallbeispiele ins Seminar integriert wurden, hat mir gut gefallen. Des Weiteren wurden interessante Bücher / Quellen genannt."
(N.N.)
„Das Seminar war sehr lebendig durch viele Fallbeispiele und die Persönlichkeit der Referentin gestaltet. Der Bezug zu den Arbeitswelten der Teilnehmenden wurde immer wieder hergestellt."
(N.N.)
„Das Seminar hat mir sehr gut gefallen! Sehr interessant, viele Interaktionen, die Zeit verflog nur so! Gute Fallbeispiele und verweise auf viele sehr interessante Bücher und hilfreiche Unterlagen. Alles ganz positiv!"
(N.N.)
„'Um ganzheitlich zu arbeiten und Gewalt an Kindern zu verhindern, brauchen wir Netzwerke.'
Kompetent und sicher führte Frau Glaz-Ocik in eine schwere Thematik ein, sensibilisierte für Gefährdungen und wies Handlungsstrategien für ein angemessenes Fall- und Bedrohungsmanagement auf."
(Evang. Jugendwerk in Württemberg/CVJM-Landesverband Württemberg)
„Die Kompetenz der Referentin, ihre Offenheit gegenüber Beiträgen aus der Gruppe, die Vermittlung verschiedener Untersuchungen: Ausgezeichneter Praxisbezug."
(A. Milly Stanislawski, Gerichtspsychologische Praxis, Saarbrücken)
„Gute Balance zwischen Theorie und Praxis, praktische Arbeit an Fallbeispielen, Einbezug der Teilnehmer."
(N.N.)
„Gut gefallen hat mir die Referentin mit sehr viel Fachwissen und Kompetenz sowie das Eingehen auf spezielle Wünsche und Fragen. Die Aufbereitung der Themen/ Unterlagen/ Präsentationsformen und die lockere angenehme Atmosphäre".
(N.N.)
"Der Ablauf des Seminars mit den Pausen war ideal. Das Thema wurde sehr interessant presentiert, Theorien & Modelle wurden immer mit Beispielen aus der Praxis verdeutlicht. So wurde es nie langweilig. Gut gefallen hat mir der sehr offene und freundliche Umgang in der Gruppe".
(N.N.)
„Gut gefallen hat mir die wissenschaftliche Orientierung des Semiars an den aktuellen Studien".
(N.N.)
Anmeldung
Sie können sich zu diesem Seminar per E-Mail, per Fax oder postalisch verbindlich anmelden. Danach erhalten Sie von uns per E-Mail eine Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie eine Rechnung. Bitte berücksichtigen Sie, dass ein Anspruch auf einen Teilnehmerplatz erst nach Eingang der vollen Teilnahmegebühr des jeweils fälligen Tarifs besteht.
Die maximale Teilnehmer*innenzahl beträgt 20 Personen (Präsenzschulung) und 15 Personen (Live-Web-Seminar). Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Rücktrittsbedingungen
Bei Stornierungen ab vier Wochen vor der Veranstaltung berechnen wir die Hälfte der Teilnahmegebühren. Bei Stornierungen ab einer Woche vor der Veranstaltung berechnen wir die volle Teilnahmegebühr. Ein Ersatzteilnehmer bzw. eine Ersatzteilnehmerin kann selbstverständlich immer gestellt werden.
Das Seminar findet ab einer Teilnehmer*innenzahl von 12 Personen (Präsenzschulung) und 6 Personen (Live-Web-Seminar) statt. Spätestens vier Wochen (Präsenzschulung) bzw. eine Woche (Live-Web-Seminar) vor Beginn des Seminars verpflichten wir uns, Sie im Fall einer Absage per E-Mail zu informieren. Bei Ausfall eines Referenten bzw. einer Referentin sind wir bemüht, fachlich adäquaten Ersatz zu stellen.
Unser Tipp! Es kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren. Damit Sie im Krankheitsfall oder beim Abbruch Ihres Seminars (auch bei einem Live-Web-Seminar) bei den Stornierungskosten finanziell abgesichert sind, empfehlen wir Ihnen den Abschluss einer zuverlässigen Seminar-Schutz-Versicherung. Sie können dabei auch Ihre Reisekosten mitversichern. |
Fortbildungspunkte
Gerne beantragen wir für Mediziner und Psychotherapeuten bei der Psychotherapeutenkammer Hessen Fortbildungspunkte. In der Regel sind unsere Seminare nach der Zertifizierung mit 16 Punkten / 8 Punkten akkreditiert. Wir bitten Sie, Fortbildungspunkte 8 Wochen vor Veranstaltungstermin bei uns zu beantragen. Da nicht alle Veranstaltungen automatisch akkreditiert werden, kann bei einer zu kurzfristigen Anfrage oder nach einer Veranstaltung keine Akkreditierung mehr erfolgen.
Preise
545,– EUR inkl. MwSt.
Teilnehmergebühr für 2-tägiges Präsenzseminar, max. 20 Teilnehmer*innen,
inkl. Mittagessen, Kaffeepausen & Unterlagen (ohne Übernachtung).
Teilnehmergebühr für 2-tägiges Live-Web-Seminar, bei nur max. 15 Teilnehmer*innen,
inkl. Unterlagen.
Bei Buchungen über firmeninterne Bestell- und Lieferantensysteme (z. B. Ariba) oder Rechnungsstellung über externe Plattformen
(z. B. MyGuichet) erheben wir eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 50,– EUR zzgl. MwSt. pro Bestellvorgang.
Veranstaltungsort
Nächster Termin: 29. - 30.09.2025
Veranstaltungsort
Bildungsstätte des Landessportbundes Hessen
60529 Frankfurt am Main
Übernachtung
Direkt am Veranstaltungsort (Bildungsstätte des Landessportbundes Hessen) besteht die Möglichkeit, Hotelzimmer zu buchen. Einzelzimmer kosten 72,00 EUR inkl. MwSt. und Frühstück. Wenn Sie eine Übernachtung wünschen, können Sie diese per Fax unter 069-6789-273 oder per E-Mail unter reservierung@lsbh.de buchen. Bitte nennen Sie dabei unbedingt den Namen der Veranstaltung. Da die Zahl der Zimmer beschränkt ist, empfehlen wir, so rasch wie möglich eine Buchung vorzunehmen.
Anreise
Bitte beachten Sie, dass im Unterschied zu Wochentagen bei einer Anreise am Sonntag an dem Veranstaltungsort die Gastronomie geschlossen hat und deshalb keine Möglichkeit zu einer Essensverpflegung besteht.
Anreise per Pkw
Anreise mit dem Pkw aus Richtung Köln-Würzburg (A3):
Abfahrt Frankfurt-Süd in Richtung Stadion, den Schildern Sportverbände folgend in die Otto-Fleck-Schneise einbiegen.
Anreise mit dem Pkw vom Flughafen:
Auf der B 43 Richtung Frankfurt Innenstadt der Beschilderung Sportverbände in die Otto-Fleck-Schneise folgen.
Anreise mit dem Pkw aus Richtung Frankfurt Innenstadt:
In Richtung Stadion über Kennedy-Allee, Mörfelder Landstraße am Stadion vorbei der Beschilderung Sportverbände folgend in die Otto-Fleck-Schneise einbiegen.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus Richtung Frankfurt Innenstadt:
Ab Hauptbahnhof, Hauptwache, Konstablerwache mit der S-Bahn S 8, S 9 (Richtung Frankfurt Flughafen) 2 Stationen bis zum S-Bahnhof Stadion. Wenn Sie dort Richtung Ausgang laufen, biegen Sie an der Hauptstraße links ab in Richtung Stadion, welches auch beschildert ist und Sie gelangen nach 5-10 Minuten Fußweg zur Otto-Fleck-Schneise (auf der rechten Seite). Folgen Sie dann der Beschilderung zur Bildungsstätte.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Flughafen:
S-Bahn S 8, S 9 (Richtung Frankfurt Hauptbahnhof) bis S-Bahnhof Stadion. Wenn Sie dort Richtung Ausgang laufen, biegen Sie an der Hauptstraße links ab in Richtung Stadion, welches auch beschildert ist und Sie gelangen nach 5-10 Minuten Fußweg zur Otto-Fleck-Schneise (auf der rechten Seite). Folgen Sie dann der Beschilderung zur Bildungsstätte.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln bei Dunkelheit:
Nach Einbruch der Dunkelheit ist der Weg von der S-Bahn-Station zur Tagungsstätte mangelhaft beleuchtet. Manche Teilnehmer, die bei unseren bisherigen Veranstaltungen spät am Abend angereist sind, haben deshalb in der Vergangenheit ein Taxi bevorzugt.
Zusätzliche Informationen
Wir bemühen uns, unsere Seminare in Präsenzform durchzuführen. Sollte dies jedoch nicht möglich sein, z. B. durch das nicht Erreichen der Mindestteilnehmenden-Zahl, wird das Seminar als "Live-Web-Seminar" online durchgeführt.
Wichtig bei unseren Live-Web-Seminaren:
Da unsere Live-Web-Seminare sehr lebendig und interaktiv gestaltet sind, ist eine Teilnahme nur mit eingeschalteter Kamera möglich! Bitte haben Sie Verständnis, dass eine Teilnahme ohne eingeschalteter Kamera zum Ausschluss führen kann.
Das Seminar ist Bestandteil des "Präventionsmanager – Gewalt gegen Kinder".
Nach der Teilnahme an drei Seminaren aus dem Themenbereich dieses Präventionsmanagers können Sie das Zertifikat "Präventionsmanagerin / Präventionsmanager – Gewalt gegen Kinder" erwerben. Für die Ausstellung und Zusendung des Zertifikates berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von 48,– EUR inkl. MwSt.
Referentin / Referent
Justine Glaz-Ocik ist Kriminalpsychologin. Sie war zudem als stellvertretende Leiterin einer Täterarbeitseinrichtung tätig und ist zertifizierte Deeskalationstrainerin in Fällen häuslicher Gewalt (DET®). Dort führte sie u.a. das Fallmanagement mit Stalkern und Gewalttätern durch. Sie forscht im Bereich Tötungsdelikte an Kindern, Stalking und schwere Gewaltdelikte und ist an der Entwicklung eines Online-Instruments zur Risikoeinschätzung bei Partnergewalt und Stalking beteiligt.