Seminar: Psychologische Selbstbehauptung für Frauen
Ziel des Seminars ist die Erhöhung der eigenen Handlungssicherheit, gerade auch bei schwierigen Interaktionen, sowie die Prävention von Konflikten. Die Anwendung spezifischer Kommunikationsstrategien stärkt die eigene Sicherheit und erhöht eine natürliche Autorität.
Bei Präsenztagen werden allen Hygiene-Regeln eingehalten, zusätzlich gibt es einen HEPA- und UV-Raumfilter und kostenfreie Selbsttest (Nasenbohrer-Test).
Bitte beachten Sie: Dieses Seminar enthält wesentliche Überschneidungen mit dem Seminar "Psychologische Durchsetzungskraft und natürliche Autorität".
Dieses Seminar ist als Inhouse-Seminar nur eintägig buchbar. Gerne können Sie uns für ein unverbindliches Angebot kontaktieren.
Inhaltsbeschreibung
Erfahrungsgemäß ist Selbstbehauptung eine Grundvoraussetzung, um sich vor jeder Art unfairen Angriffen bis hin zu sexuellen Übergriffen zu schützen.
Die psychologische Selbstbehauptung wird in Rollenspielen, Übungen und anhand von Beispielen alltäglich stattfindender Konfliktsituationen trainiert. Die Teilnehmerinnen erarbeiten sich dabei ein Verhaltensrepertoire für eine bessere Selbstwahrnehmung und eine sichere Kommunikation.
Dabei erkennen die Teilnehmerinnen auch die Bedeutung der eigenen körperlichen Präsenz und wie sie gezielt mit Körpersprache arbeiten können. Das Anwenden von Schlagfertigkeitstechniken unterstützt ein sicheres Auftreten und vermeidet Grenzverletzungen.
Durch das Zusammenwirken einer sicheren Körpersprache, eines bewussten Kommunikationsstils und erlernbarer Schlagfertigkeitstechniken entsteht eine natürliche Autorität und Durchsetzungskraft.
Auf vielfachen Wunsch der Teilnehmerinnen bieten wir dieses offene Seminar zweitägig an.
Die Themenschwerpunkte des Seminars:
- Konfliktsituationen wahrnehmen, erkennen und diesen frühzeitig entgegenwirken
- Selbstwahrnehmung des eigenen Kommunikationsstils als Grundlage für ein sicheres Auftreten
(am Beispiel vom TA-Kommunikationsmodell, mit Übungen) - Reaktionen auf Stress und Erkennen der eigenen Muster und körperlichen Auswirkungen
- Stressregulation in affektaufgeladenen Interaktionen durch Arbeit mit inneren Bildern
(Übungen zu innerer Haltung und Erfahren der eigenen äußeren Wirkung) - Umgang mit geschlechtsstereotypen Kommunikationsstilen
- Gegenwärtiger Stand der Forschung zu den Themen Sexismus und sexuelle Belästigungen
- Umgang mit unfairen Angriffen – Schlagfertigkeitstechniken (mit Übungen und Rollenspielen)
- Körpersprache – die richtigen Signale ausstrahlen (Übungen zur Wirkung
der eigenen Körpersprache) - Strategien, um sich in Besprechungen besser durchzusetzen
- Gezielte Verhaltensstrategien (Embodiment) vor schwierigen Gesprächen oder Präsentationen
Ziel des Seminars
Ziel des Seminars ist die Erhöhung der eigenen Handlungssicherheit, gerade auch bei schwierigen Interaktionen, sowie die Prävention von Konflikten. Die Anwendung spezifischer Kommunikationsstrategien stärkt die eigene Sicherheit und erhöht eine natürliche Autorität.
Bitte beachten Sie, dass in diesem Seminar keine Selbstverteidigungstechniken gelehrt werden. Auch das Thema Kommunikation bei interkulturellen Konflikten wird nicht explizit behandelt, da es den Rahmen dieses Seminars sprengen würde. Hierzu bietet wir eigenständige Seminare an.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Frauen, die selbstbewusst auftreten wollen, als auch an Frauen in Führungspositionen, die aus einer natürlichen Autorität heraus mit ihren Teams kommunizieren wollen.
Es ist kein Train-the-Trainer-Seminar, sodass Trainerinnen und andere Referentinnen nicht zugelassen werden.
Referenzen
„Der Aufbau, die Souveränität der Referentin, die Pausenkultur, die Stimmung und die Diskussionszeiten haben mir gut gefallen.“
(N.N.)
„Gut gefallen hat mir der Umgang der Seminarleiterin mit den Teilnehmern sowie die Beispiele und Videos.“
(N.N.)
„Lockere Atmosphäre; praktische Übungen/Rollenspiele; Ausstrahlung der Referentin; Pausen waren so, wie es gerade passte. Es wurde keine Sekunde langweilig oder anstrengend.“
(N.N.)
„Willkommens-Musik am 1. Tag; Referentin lebendig, gute Mischung aus Theorie und Übung; Humorvoll; Kaffee + Gebäck + Mittagessen; Stimmung in der Teilnehmergruppe; Pausen-Management sehr angenehm. Gerne wieder!“
(N.N.)
„Gut gefallen hat mir die Authentizität der Referentin. Viele anschauliche Beispiee. Angenehme, motivierende Atmosphäre.“
(N.N.)
„Das Anwenden der Methoden direkt in Rollenspiele.“
(N.N.)
„Das gesamte Seminar hat mir gut gefallen.“
(Heike Wieland-Reith, Jobcenter Rüsselsheim)
„Die Gruppe und die lockere Umgangsart sowie der Mix zwischen Theorie und Praxis haben mir gut gefalllen. Das Wissen von Frau Hoffmann und der Austausch unter den Teilnehmern.“
(Maud Hansen)
„Die Schlagfertigkeitstechniken. Die Fallbeispiele. Die Teilnehmer konnten zu jeder Zeit fragen stellen.“
(N.N.)
"Gut gefallen hat mir die Art und Weise der Präsentation des Inhaltes. Gut vorgetragen. Mit vielen guten Beispielen."
(N.N.)
"Transaktionsanalyse als Kommunikationsmodell."
(Teodora Kostakev)
"Viele Beispiele und Möglichkeiten, um das gelernte direkt umzusetzen und zu verinnerlichen."
(N.N.)
"Ich konnte sehr viel lernen und nun in meinem Arbeitsalltag umsetzen. Ich bin sehr froh an dem Seminar teilgenommen zu haben. Eine Goldgrube!"
(N.N.)
"Sehr gut gefallen hat mir das Thema Schlagfertigkeit."
(N.N.)
„Wir haben bei uns im Hause das Seminar "Psychologische Selbstbehauptung“ durchgeführt. Die Teilnehmerinnen lobten die vielen unterschiedlichen Aspekte des Themas und das Untermauern der Inhalte mit vielen praktischen Beispielen. Ganz besonders viel nahmen die Teilnehmerinnen bei den Übungen zur Schlagfertigkeit und der Transaktionsanalyse mit. Die verschiedenen Möglichkeiten ein Gespräch wieder in eine konstruktive Richtung zu lenken, werden einige sicherlich schnell anwenden. Frau Hoffmann ist fachlich kompetent, sympathisch und hat eine tolle Art, den Inhalt verständlich und kurzweilig vorzustellen.“
(Teilnehmerinnen eines Inhouse-Seminars)
"Kernkompetenz von Frau Hoffmann. Kreative und angenehme Vermittlung der Inhalte. Praktische Beispiele und Übungen."
(N.N.)
„Gut gefallen hat mir die Gestaltung des Seminars in der offenen Atmosphäre. Die Vermittlung des Wissens und dass das Seminar auf meinen Stand aufgebaut hat.“
(Gabriele Meier-Frölian, Suchthilfezentrum Gießen)
"Besonders hilfreich für die Teilnehmerinnen und positiv aufgenommen wurde der Workshop mit folgenden Inhalten: Vorstellung, Anwendung und Bewertung des TA-Kommunikationsmodells, Beispiele zu Embodiment, sowie das Aufzeigen von Schlagfertigkeitstechniken mit entsprechenden Übungen dazu."
(N.N.)
"Sehr gut gefallen hat mir die Themenauswahl."
(N.N.)
Anmeldung
Sie können sich per E-Mail, Fax oder postalisch bei uns verbindlich anmelden. Danach erhalten Sie von uns per E-Mail eine Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie eine Rechnung. Bitte berücksichtigen Sie, dass ein Anspruch auf einen Teilnehmerplatz erst nach Eingang der vollen Teilnahmegebühr des jeweils fälligen Tarifs besteht.
Aufgrund des hohen Verwaltungsaufwandes ist es uns leider nicht möglich, Bildungschecks oder Prämiengutscheine anzunehmen. Zusätzlich auch, weil der vollständige Betrag der Teilnahmegebühren frühestens ein halbes Jahr nach der Fortbildung bei uns eingeht. Unsere Seminargebühren versuchen wir stets für unsere Teilnehmer so kostengünstig wie möglich anzubieten. Wir bitten daher um Verständnis.
Rücktrittsbedingungen
Bei Stornierungen ab sechs Wochen vor der Veranstaltung berechnen wir die Hälfte der Teilnahmegebühren für den Verwaltungsaufwand. Bei Stornierungen ab einer Woche vor der Veranstaltung berechnen wir die volle Teilnahmegebühr. Ein Ersatzteilnehmer kann selbstverständlich immer gestellt werden.
Das Seminar findet ab einer Teilnehmerzahl von 12 Personen statt. Spätestens vier Wochen vor Seminarbeginn verpflichten wir uns, Sie im Fall einer Absage per E-Mail zu informieren. Bei Ausfall eines Referenten sind wir bemüht, einen fachlich adäquaten Ersatzreferenten zu stellen.
Unser Tipp!
Es kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren. Damit Sie im Krankheitsfall oder beim Abbruch Ihres Seminars bei den Stornierungskosten finanzell abgesichert sind, empfehlen wir Ihnen den Abschluß einer zuverlässigen Seminar-Schutz-Versicherung.
Versicherung hier gleich online abschließen
Preise
945,– EUR zzgl. MwSt.
Teilnehmergebühr für 2-tägiges Seminar, max. 20 Teilnehmerinnen,
inkl. Mittagessen, Kaffeepausen & Unterlagen (ohne Übernachtung)
Bei Buchungen über firmeninterne Bestell- und Lieferantensysteme (z. B. Ariba)
erheben wir eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 50,– EUR zzgl. MwSt. pro Bestellvorgang.
Unser Tipp!
Es kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren. Damit Sie im Krankheitsfall oder beim Abbruch Ihres Seminars bei den Stornierungskosten finanzell abgesichert sind, empfehlen wir Ihnen den Abschluß einer zuverlässigen Seminar-Schutz-Versicherung.
Hier gleich online abschließen
Veranstaltungsort
Es sind aktuell keine Veranstaltungen verfügbar.
Zusätzliche Informationen
Wichtig bei unseren Live-Web-Seminaren:
Da diese Seminare sehr interaktiv gestaltet sind, ist eine Teilnahme nur mit eingeschalteter Kamera möglich!
Referent

Monika Hoffmann ist gemeinsam mit Dr. Jens Hoffmann Gesellschafterin des Instituts Psychologie und Bedrohungsmanagement. Frau Hoffmann ist hypnosystemischer Coach (Ausbildung bei Dr. Gunther Schmidt, Milton-Erickson-Institut in Heidelberg) und Heilpraktikerin Psychotherapie. Ihr Schwerpunkt ist die Persönlichkeitsentwicklung in den Bereichen Selbstwertgefühl, Selbstbehauptung und Kompetenzentfaltung.