Seminar: Partnergewalt & Stalking – Verhaltens- und Sicherheitsberatung
Nächster Termin: 01. - 02.12.2020 in Frankfurt am Main
Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf der Sicherheitsberatung von Betroffene von Stalking und häuslicher Gewalt. Wesentliches Ziel ist es, praktikable und handlungsorientierte Verhaltensweisen für den Schutz der Opfer zu vermitteln.
Eine Buchung dieser Veranstaltung als Inhouse-Seminar kann jederzeit erfolgen. Gerne können Sie uns für ein unverbindliches Angebot kontaktieren.
Hier zum PDF-Anmeldeformular für das SeminarInhaltsbeschreibung
Im Seminar werden insbesondere Aspekte der Sicherheit rund um die Themen Trennung oder auch Rückkehr der Betroffenen zu ihrem Partner besprochen, wobei eine zentrale Rolle der Verhaltensberatung der KlientInnen zukommt. Ein anderes Thema, welches im Kontext von Stalking und ehemaligen Partnern an Bedeutung gewinnt, ist der Aspekt des Umgangsrechts für den Vater beziehungsweise der Gestaltung der Kindesübergaben und des Umgangs.
Darüberhinaus liegt ein Themenschwerpunkt auf der Vermittlung von Ansätzen für die BeraterInnen selbst, ihre eigene Sicherheit zu erhöhen. Immer wieder besteht bei der Unterstützung von Betroffenen auch die Gefahr, selbst zum Ziel von Feindseligkeit und Gewalt zu werden. Somit werden in dem Seminar Strategien der Deeskalation vermittelt, welche sowohl für die BeraterInnen selbst, als auch für die KlientInnen geeignet sind.
Die Bedeutung der Sicherheit wird in dem Seminar umfassend und praxisnah vermittelt. Dabei werden unterschiedliche Inhalte behandelt wie die Kommunikation mit dem Droher, der Umgang mit Polizei und Justiz, die Erhöhung eigener Handlungsfähigkeit in kritischen Situationen und physische Sicherheit.
Themenschwerpunkte:
- Verbale Deeskalationstechniken
- Betroffene Personen auf erhöhte Gefahren hinweisen
- Umgang mit Ambivalenz oder ambivalenter Gefahrenwahrnehmung bei Betroffenen
- Kontaktabbruch gestalten
- Sicherheit in Trennungssituationen erhöhen
- Intuition als Warnsignal
- Sicherheit im Haus der Betroffenen und der Beratungsstelle
- Techniken des "Sich unsichtbar machens"
- Rechtssicherheit
- Erfolgreicher Umgang mit Polizei & Justiz
- Vorbereiten auf Gerichtstermine
- Begleiteter Umgang und Kindesübergaben
- Eigensicherung für BeraterInnen
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich primär an Personen, die Opfer von Stalking und häuslicher Gewalt beraten. Es ist nur für Fachkräfte und Anwender bestimmt, kein Train-the-Trainer-Seminar, sodass Trainer und andere Referenten nicht zugelassen werden.
Referenzen
„Sehr systematisches Vorgehen; kompetente und auch menschlich tolle Dozentin; straffes Tempo ohne Leerlauf und Langeweile; gute Diskussionsdisziplin (keine ausufernden Einzelfall-Berichte usw.)."
(Kerstin Kupfer)
„Offene und motivierte Seminarleitung. Gute gefallen hat mir die Umsetzung des Seminars. Eine gute Mischung aus Vortrag, Gruppenarbeit und Diskussion."
(N.N.)
„Abwechslungsreiche Gestaltung und lebendige Vermittlung. Sehr gute visuelle Darstellung der Kernpunkte. Praxisorientiert."
(Kerstin Kupfer)
„Gut gefallen hat mir die Auftrittskompetenz der Referentin; die spontane Reaktion der Referentin aus Fragen. Vieles war mir bekannt und wurde durch den Kurs aufgefrischt oder nochmals geklärt. Der Kurs war klar strukturiert und im Aufbau nachvollziehbar. Danke dafür!"
(Opferberatungsstelle Kanton Zug; eff-zett das fachzentrum, Schweiz)
„Danke für den Wissenszuwachs in sehr angenehmer Atmosphäre mit einer in Fach + Didaktik sehr kompetenten Referentin! Für mich eine sehr wertvolle Weiterbildung!"
(Mascha Nunold, AWO Saarland)
„Die Referentin arbeitet wunderbar praxisorientiert und gibt gute weiterführende Literaturhinweise. Gute Strukturierung des Seminars."
(N.N.)
„Gute und praxisnahe Vermittlung. Großer Erfahrungsschatz der Dozentin."
(N.N.)
„Kurzweilig und gut verständlich vorgetragen. Gut gefallen hat mir der interdsziplinäre Austausch."
(N.N.)
„Gut gefallen hat mir Frau Glaz-Ocik als Dozentin, die die Themen sehr anschaulich und mitreißend vorgetragen hat. Auf jede Frage wurde eingegangen und das Seminar gestaltete sich als sehr bereichernd."
(N.N.)
„Lebendige Vorträge mit großem Fachwissen.“
(N.N.)
„Nützliche praktische Tipps.“
(N.N.)
„Sehr gutes Fachwissen der Referenten. Inhalte wurden in einer themengerechten Tiefe behandelt.“
(N.N.)
„Sehr gut gefallen hat mir die Unterteilung in psychologische Erklärungsansätze und deren praktische Umsetzung.“
(Bettina Termer, Polizei Hessen)
„Gut gefallen hat mir die lebendige Vortragsweise und die guten Infos. Das Seminar sollte zur Grundausbildung für alle Mitarbeiter/innen von Opferschutz- und Täterarbeit".
(Dr. Peter Nordhoff, Wege ohne Gewalt e.V., Göttingen)
"Das 2-tägige Seminar war sehr hilfreich für die tägliche Arbeit mit Betroffenen. Neben den wissenschaftlichen Informationen, gab es viele praktische Tipps. Sehr dienlich sind auch die Checklisten, die als Basis dienen und den einzelnen Bedürfnissen sehr gut angepasst werden können. Auch das Thema Eigensicherung für Beraterinnen war sehr aufschlussreich. Fallbeispiele zusammen zu bearbeiten gaben neue Impulse. Es gab auch viel Platz für Fragen und der rege Austausch war ebenfalls spannend."
(Angela Wuhrmann, Schul- u. Sportdepartement der Stadt Zürich)
Anmeldung
Sie können sich per E-Mail, Fax oder postalisch bei uns verbindlich anmelden. Danach erhalten Sie von uns per E-Mail eine Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie eine Rechnung. Bitte berücksichtigen Sie, dass ein Anspruch auf einen Teilnehmerplatz erst nach Eingang der vollen Teilnahmegebühr des jeweils fälligen Tarifs besteht.
Die maximale TeilnehmerInnenzahl beträgt 30 Personen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Aufgrund des hohen Verwaltungsaufwandes ist es uns leider nicht möglich, Bildungschecks oder Prämiengutscheine anzunehmen. Zusätzlich auch, weil der vollständige Betrag der Teilnahmegebühren frühestens ein halbes Jahr nach der Fortbildung bei uns eingeht. Unsere Seminargebühren versuchen wir stets für unsere Teilnehmer so kostengünstig wie möglich anzubieten. Wir bitten daher um Verständnis.
Rücktrittsbedingungen
Bei Stornierungen ab drei Wochen vor der Veranstaltung berechnen wir die Hälfte der Teilnahmegebühren für den Verwaltungsaufwand. Bei Stornierungen ab einer Woche vor der Veranstaltung berechnen wir die volle Teilnahmegebühr. Ein Ersatzteilnehmer kann selbstverständlich immer gestellt werden. Das Seminar findet ab einer Teilnehmerzahl von 12 Personen statt. Spätestens vier Wochen vor Seminarbeginn verpflichten wir uns, Sie im Fall einer Absage per E-Mail zu informieren. Im Krankheitsfall eines Referenten sind wir bemüht, einen fachlich adäquaten Ersatzreferenten zu stellen.
Fortbildungspunkte
Gerne beantragen wir für Mediziner und Psychotherapeuten bei der Psychotherapeutenkammer Fortbildungspunkte. In der Regel sind unsere Seminare nach Zertifizierung mit 16 Punkten akkreditiert. Wir bitten Sie, Fortbildungspunkte 8 Wochen vor Veranstaltungstermin bei uns zu beantragen. Da nicht alle Veranstaltungen automatisch akkreditiert werden, kann bei einer zu kurzfristigen Anfrage oder nach einer Veranstaltung keine Akkreditierung mehr erfolgen.
Preise
495,- EUR inkl. MwSt.
Teilnehmergebühr für 2-tägiges Seminar, max. 30 TeilnehmerInnen,
inkl. Mittagessen, Kaffeepausen & Unterlagen (ohne Übernachtung)
Bei Buchungen über firmeninterne Bestell- und Lieferantensysteme (z. B. Ariba)
erheben wir eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 50,– EUR zzgl. MwSt. pro Bestellvorgang.
Veranstaltungsort
Nächster Termin: 01. - 02.12.2020
Veranstaltungsort
Bildungsstätte des Landessportbundes Hessen
60529 Frankfurt am Main
Übernachtung
Direkt am Veranstaltungsort (Bildungsstätte des Landessportbundes Hessen) besteht die Möglichkeit, Hotelzimmer zu buchen. Einzelzimmer kosten 64,00 EUR inkl. MwSt. und Frühstück. Wenn Sie eine Übernachtung wünschen, können Sie diese per Fax unter 069-6789-273 oder per E-Mail unter reservierung@lsbh.de buchen. Bitte nennen Sie dabei unbedingt den Namen der Veranstaltung. Da die Zahl der Zimmer beschränkt ist, empfehlen wir, so rasch wie möglich eine Buchung vorzunehmen.
Anreise
Bitte beachten Sie, dass im Unterschied zu Wochentagen bei einer Anreise am Sonntag an dem Veranstaltungsort die Gastronomie geschlossen hat und deshalb keine Möglichkeit zu einer Essensverpflegung besteht.
Anreise per Pkw
Anreise mit dem Pkw aus Richtung Köln-Würzburg (A3):
Abfahrt Frankfurt-Süd in Richtung Stadion, den Schildern Sportverbände folgend in die Otto-Fleck-Schneise einbiegen.
Anreise mit dem Pkw vom Flughafen:
Auf der B 43 Richtung Frankfurt Innenstadt der Beschilderung Sportverbände in die Otto-Fleck-Schneise folgen.
Anreise mit dem Pkw aus Richtung Frankfurt Innenstadt:
In Richtung Stadion über Kennedy-Allee, Mörfelder Landstraße am Stadion vorbei der Beschilderung Sportverbände folgend in die Otto-Fleck-Schneise einbiegen.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus Richtung Frankfurt Innenstadt:
Ab Hauptbahnhof, Hauptwache, Konstablerwache mit der S-Bahn S 8, S 9 (Richtung Frankfurt Flughafen) 2 Stationen bis zum S-Bahnhof Stadion. Wenn Sie dort Richtung Ausgang laufen, biegen Sie an der Hauptstraße links ab in Richtung Stadion, welches auch beschildert ist und Sie gelangen nach 5-10 Minuten Fußweg zur Otto-Fleck-Schneise (auf der rechten Seite). Folgen Sie dann der Beschilderung zur Bildungsstätte.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Flughafen:
S-Bahn S 8, S 9 (Richtung Frankfurt Hauptbahnhof) bis S-Bahnhof Stadion. Wenn Sie dort Richtung Ausgang laufen, biegen Sie an der Hauptstraße links ab in Richtung Stadion, welches auch beschildert ist und Sie gelangen nach 5-10 Minuten Fußweg zur Otto-Fleck-Schneise (auf der rechten Seite). Folgen Sie dann der Beschilderung zur Bildungsstätte.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln bei Dunkelheit:
Nach Einbruch der Dunkelheit ist der Weg von der S-Bahn-Station zur Tagungsstätte mangelhaft beleuchtet. Manche Teilnehmer, die bei unseren bisherigen Veranstaltungen spät am Abend angereist sind, haben deshalb in der Vergangenheit ein Taxi bevorzugt.
Zusätzliche Informationen
Das Seminar ist Bestandteil des "Präventionsmanager – Stalking & Intimpartnergewalt".
Nach der Teilnahme an drei Seminaren aus dem Themenbereich dieses Präventionsmanagers können Sie das Zertifikat "Präventionsmanagerin / Präventionsmanager – Stalking & Intimpartnergewalt" erwerben. Für die Ausstellung und Zusendung des Zertifikates berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von 48,– EUR inkl. MwSt.
Das Seminar ist Bestandteil des "Präventionsmanager – Sicherer Campus".
Nach der Teilnahme an drei Seminaren aus dem Themenbereich dieses Präventionsmanagers können Sie das Zertifikat "Präventionsmanagerin / Präventionsmanager – Sicherer Campus" erwerben. Für die Ausstellung und Zusendung des Zertifikates berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von 48,– EUR inkl. MwSt.
Referent

Justine Glaz-Ocik ist Kriminalpsychologin. Sie war zudem als stellvertretende Leiterin einer Täterarbeitseinrichtung tätig und ist zertifizierte Deeskalationstrainerin in Fällen häuslicher Gewalt (DET®). Dort führte sie u.a. das Fallmanagement mit Stalkern und Gewalttätern durch. Sie forscht im Bereich Tötungsdelikte an Kindern, Stalking und schwere Gewaltdelikte und ist an der Entwicklung eines Online-Instruments zur Risikoeinschätzung bei Partnergewalt und Stalking beteiligt.