Seminar: Psychologische Durchsetzungskraft und natürliche Autorität – Präsenzschulung
Nächster Termin: 19.07.2023 Darmstadt
Durchsetzungskraft ist eine Grundvoraussetzung für Erfolg und Weiterkommen im beruflichen Alltag. Ein entscheidender Baustein ist dabei eine selbstbewusste und zugleich wertschätzende Kommunikation im Umgang mit Kollegen, Mitarbeitern und Vorgesetzten, besonders auch in konfliktreichen Situationen.
Ziel des Seminars ist die Erhöhung der eigenen Handlungssicherheit, gerade bei schwierigen Interaktionen, sowie die Prävention von Konflikten. Die Anwendung spezifischer Kommunikationsstrategien stärkt die eigene Sicherheit und erhöht eine natürliche Autorität.
Bitte beachten Sie: Dieses Seminar enthält wesentliche Überschneidungen mit dem Seminar "Psychologische Selbstbehauptung für Frauen". Auf vielfachen Wunsch haben wir es angepasst, so dass es jetzt sowohl für Männer als auch für Frauen gleichermaßen gewinnbringend ist.
Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Veranstaltung bei Ihnen vor Ort gebucht werden. Gerne können Sie uns für ein unverbindliches Angebot kontaktieren.
Inhaltsbeschreibung
Durchsetzungskraft wird in Rollenspielen, Übungen und anhand von Beispielen alltäglich stattfindender Konfliktsituationen und unfairer verbaler Angriffe trainiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten sich dabei ein Verhaltensrepertoire für eine bessere Selbstwahrnehmung und eine sichere selbstbewusste Kommunikation. Dabei erkennen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch die Bedeutung der eigenen körperlichen Präsenz und wie sie gezielt mit Körpersprache arbeiten können. Das Anwenden von sanften Schlagfertigkeitstechniken unterstützt ein sicheres Auftreten und vermeidet Konflikte.
Durch das Zusammenwirken einer sicheren Körpersprache, eines bewussten Kommunikationsstils und sanfter Schlagfertigkeit entsteht eine natürliche Autorität und Durchsetzungskraft.
Themenschwerpunkte:
- Konfliktsituationen wahrnehmen, erkennen und diesen frühzeitig entgegenwirken
- Selbstwahrnehmung des eigenen Kommunikationsstils als Grundlage für ein sicheres Auftreten (am Beispiel vom TA-Kommunikationsmodell, mit Übungen)
- Reaktionen auf Stress und Erkennen der dabei auftretenden eigenen Muster und körperlichen Auswirkungen
- Stressregulation in affektaufgeladenen Interaktionen durch Arbeit mit inneren Bildern
(Übungen zu innerer Haltung und Erfahren der eigenen äußeren Wirkung) - Umgang mit unfairen verbalen Angriffen – Schlagfertigkeitstechniken (mit Übungen und Rollenspielen)
- Körpersprache – die richtigen Signale ausstrahlen (Übungen zur Wirkung der eigenen Körpersprache)
- Strategien, um sich in Besprechungen besser durchzusetzen
- Gezielte Verhaltensstrategien (Embodiment) vor schwierigen Gesprächen oder Präsentationen
An diesem Seminartag wird intensiv mit vielen Rollenspielen und Übungen mit maximal 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gearbeitet.
Bitte beachten Sie, dass das Thema Kommunikation bei interkulturellen Konflikten nicht explizit behandelt wird, da es den Rahmen dieses Seminars sprengen würde. Zu diesem Thema bieten wir eigenständige Seminare an.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich sowohl an Personen, die im beruflichen Alltag selbstsicher auftreten möchten als auch an Führungskräfte, die aus einer natürlichen Autorität heraus mit ihren Teams kommunizieren wollen. Es ist kein Train-the-Trainer-Seminar, sodass Trainer und andere Referenten nicht zugelassen werden.
Referenzen
„Gut gefallen hat mir das Thema "Körpersprache", Schlagfertigkeitstechnikgen....eigentlich alles!"
(N.N.)
„Die guten Beispiele und die Übungen haben mit gut gefallen."
(N.N.)
„Mir hat das gesamte Seminar gut gefallen. Bitte updaten – ggf. "Refresher" anbieten!“
(Martin Köhler)
„Die Stimmung während des Seminars war sehr positiv und offen. Gut gefallen haben mir die Praxisübungen und die Verbesserungsvorschläge.“
(N.N.)
„Gute Diskussionen wurden geführt und viele praktische Übungen durchgeführt. Gut gefallen haben mir auch die Filme und Beispiele.“
(N.N.)
„Gute Übungen und Beispiele; gefallen haben mir auch die gezeigten Filme und das Handout; respektvoller Umgang.“
(N.N.)
„Gut gefallen hat mir die Kompetenz der Referentin, die Seminarunterlagen, die Versorgung während des Seminars und die Organisation (Ablauf). Sehr kurzweilig, mit vielen praktischen Beispielen.“
(Jana Rübsam-Wolff, Landratsamt Schmalkalden-Meiningen)
„Die Kompaktheit, die Unterlagen, die Organisation sowie die Verpflegung hat mir gut gefallen. Es wurde sich nicht an bestimmte Themen aufgehalten wie z.B.: lange Vorstellungsrunde."
(Franziska Lieder, Landratsamt Schmalkalden-Meiningen)
„Gute Gruppengröße; angenehme Zeit (Beginn); interessante Übungen, nicht zu viele.“
(N.N.)
„Tolle Impulse für meine Arbeit. Praktische Übungen, sehr kurzweilig.“
(N.N.)
„Die vielen Beispiele waren toll! Der doch große Anteil an Interaktivität, dadurch verflog die Zeit sehr schnell.“
(Claudia Meier)
„Die Kompetenz der Seminarleitung hat mir gut gefallen.“
(N.N.)
„Freundliche, interessierte Gruppenatmosphäre. Sehr sympatische, authentische Referentin. Kurze Rollenspiele mit Reflektion.“
(N.N.)
„Gut gefallen haben mir die praktischen Beispiele und Übungen. Die Einfachheit der Umsetzung und die Lebhaftigkeit der Referentin.“
(Mag. Eva Pawlata, Gewaltschutzzentrum Tirol)
„Viele konkrete Praxisbeispiele. Kurze Rollenspiele mit beiden Positionen (Angreifer und Angegriffener).“
(ULB Darmstadt, TUD)
„Alles fand auf Augenhöhe und in einer lockeren Atmosphäre statt, sodass ich mich sehr wohl gefühlt habe, insbesondere bei den Rollenspielen.“
(N.N.)
„Gut gefallen hat mir, dass die Referentin sich so gut auf unsere Gruppe eingestellt hat.“
(N.N.)
„Eine super Referentin. Tolle Gruppe. Offene Kommunikation. Interessante und realistische Beispiele.“
(N.N.)
„Gut gefallen haben mir die praktischen Übungen und auch die Theorie. Es war eine gute Mischung.“
(Katja Pertz, Deutsche Telekom AG)
Anmeldung
Sie können sich per E-Mail, Fax oder postalisch bei uns verbindlich anmelden. Danach erhalten Sie von uns per E-Mail eine Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie eine Rechnung. Bitte berücksichtigen Sie, dass ein Anspruch auf einen Teilnehmerplatz erst nach Eingang der vollen Teilnahmegebühr besteht.
Die Teilnehmerzahl ist bei einem Seminar auf max. 12 Personen begrenzt, die Platzreservierung erfolgt nach Eingang der Anmeldungen.
Rücktrittsbedingungen
Bei Stornierungen ab sechs Wochen vor der Veranstaltung berechnen wir die Hälfte der Teilnahmegebühren für den Verwaltungsaufwand. Bei Stornierungen ab einer Woche vor der Veranstaltung berechnen wir die volle Teilnahmegebühr. Ein Ersatzteilnehmer kann selbstverständlich immer gestellt werden.
Das Seminar findet als Präsenzschulung ab einer Teilnehmerzahl von 8 Personen statt. Als Live-Web-Seminar ab einer Teilnehmerzahl von 4 Personen. Spätestens vier Wochen vor Seminarbeginn verpflichten wir uns, Sie im Fall einer Absage per E-Mail zu informieren. Bei Ausfall eines Referenten sind wir bemüht, einen fachlich adäquaten Ersatzreferenten zu stellen.
Preise
645,– EUR zzgl. MwSt.
Teilnehmergebühr für 1-tägiges Seminar, max. 12 Teilnehmer*innen.
Bei Buchungen über firmeninterne Bestell- und Lieferantensysteme (z. B. Ariba)
erheben wir eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 50,– EUR zzgl. MwSt. pro Bestellvorgang.
Veranstaltungsort
Nächster Termin: 19.07.2023
Veranstaltungsort
Holiday Inn Express Darmstadt
64293 Darmstadt
Übernachtung
Das Holiday Inn Express Darmstadt bietet Ihnen Hotelzimmer an, für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an folgende Telefonnummer +49 (0)6151-800820.
Anreise
Anreise per Pkw
A5/A67 Darmstädter Kreuz: Abfahrt DARMSTADT STADTMITTE, auf der Rheinstraße nehmen Sie die Ausfahrt Starkenburg-Kaserne, um zum Eifelring zu gelangen. Biegen Sie rechts in den Dornheimer Weg ab, um uns auf der linken Seite zu erreichen. Auf dem Hotelgelände stehen Parkplätze zur Verfügung – 45 Stellplätze in der Tiefgarage, 10 Außenstellplätze – Kosten: 12 EUR.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Sie fahren mit dem Zug bis Darmstadt Hauptbahnhof. Nutzen Sie den Ausgang West und folgen Sie der Straße "Zweifalltor" in nördlicher Richtung. Sie laufen geradewegs auf das Hotel zu. Geschätzte Entfernung zum Hotel: 0,45 km.
Zusätzliche Informationen
Wichtig bei unseren Live-Web-Seminaren:
Da diese Seminare sehr interaktiv gestaltet sind, ist eine Teilnahme nur mit eingeschalteter Kamera möglich!
Referent

Monika Hoffmann ist gemeinsam mit Dr. Jens Hoffmann Gesellschafterin des Instituts Psychologie und Bedrohungsmanagement. Frau Hoffmann ist hypnosystemischer Coach (Ausbildung bei Dr. Gunther Schmidt, Milton-Erickson-Institut in Heidelberg) und Heilpraktikerin Psychotherapie. Ihr Schwerpunkt ist die Persönlichkeitsentwicklung in den Bereichen Selbstwertgefühl, Selbstbehauptung und Kompetenzentfaltung.