Seminar: Vom schwierigen Beschwerdeführer zum Querulanten – Entwicklungswege, Prävention & Intervention – Termin: 18.04.2023
Inhaltsbeschreibung
Vom schwierigen Beschwerdeführer zum Querulanten
Entwicklungswege, Prävention & Intervention
Sogenannte Querulanten, sogenannte Störer verursachen vor allem in Behörden, aber auch in Unternehmen und anderen Einrichtungen viel Arbeit und Unruhe. Tatsächlich werden jedoch nur relativ wenige Querulanten gewalttätig. Für den Umgang mit dieser schwierigen Personengruppe ist es wichtig, ein tieferes Verständnis dafür zu gewinnen, wie Querulanz entsteht. So kann die Kommunikation und der Umgang mit solchen Persönlichkeiten ressourcenschonend gestaltet werden. Vor allem aber ist es wichtig zu wissen, welche Faktoren die Entwicklung vom schwierigen Beschwerdeführer zum Querulanten begünstigen, welche Warnsignale wir erkennen können und wie wir Querulanz gezielt vorbeugen können.
Themenschwerpunkte:
- Entwicklung vom schwierigen Beschwerdeführer zum Querulanten
- Verhaltensweisen schwieriger Beschwerdeführer
- Ab wann ist man ein Querulant?
- Was zeichnet einen querulatorischen Beschwerdeführer aus?
- Querulanz vorbeugen
- Warnsignale erkennen
- Handeln bei querulatorischem Verhalten
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter der Justiz, Sachbearbeiter von Behörden, Versicherungen, Banken und anderen Berufsgruppen, die im Kundenkontakt stehen.
Es ist kein Train-the-Trainer-Seminar, sodass Trainer und andere Referenten nicht zugelassen werden.
Referenzen
Kommentare zu Live-Web-Seminaren
„Gut gefallen hat mir die Teamarbeit und der Austausch in den Kleingruppen. Sehr anschauliche Erklärungen der Deeskalationstechniken. Gerne noch mehr Deeskalationstechniken vorstellen!"
(Hans Michael Bernecker, Gebäudewirtschaft der Stadt Köln)
„Weiter so!"
(N.N.)
„Eine gute Mischung! Es wurde flexibel auf den Bedarf der TeilnehmerInnen eingegangen."
(N.N.)
Kommentare zu Präsenz-Seminaren
„Gut gefallen hat mir, dass ich neue Erkenntnisse über die Kategorisierung eines Querulanten erhalten habe. Oftmals haben wir es lediglich mit einem schwierigen Beschwerdeführer zu tun. Es war ein sehr kurzweiliges und spannend moderiertes Seminar.“
(N.N.)
„Viele verschiedene Teilnehmer:innen, interessante Themen, guter Austausch und interessante Diskussionen.“
(N.N.)
„Gut gefallen hat mr die offene Art & Weise der Referentin.“
(N.N.)
„Die Filmbeispiele zu dem Thema und die Analyse der Stile des Querulanten haben mir gut gefallen.“
(N.N.)
„Gut gefallen hat mir die Einbeziehung der Teilnehmer*innen sowie die beschriebenen Fallbeispiele.“
(Stadt Frankfur/Main, Jugend- und Sozialamt)
„Hat alles gepasst. Sehr gute Referentin!“
(Sabine Faulhaber)
„Danke, Frau Streich!“
(N.N.)
„Der Workshop war klar strukturiert. Frau Streich konnte die Teilnehmer gut mitnehmen, interessant das Thema rüberbringen, die Teilnehmer animieren aktive teilzunehmen. Von der ersten bis zur letzten Minute hoch interessant.“
(N.N.)
„Gutes Konzept. Sehr engagierte, kompetente Referentin.“
(N.N.)
„Gut gefallen hat mir die stark ansprechende Art des Referierens von Frau Streich, lebendig, anschaulich, verständlich.“
(N.N.)
„Sehr freundliche, kompetente und aufgeschlossene Referentin, die auf alle Fragen eingegangen ist.“
(Nadine Holstein, Hess. Hochschule für Finanzen & Rechtspflege)
„Die Vortragende war sehr kompetent, aussagekräftig, menschlich, integer - sowie spannend vorgetragen.“
(N.N.)
„Die Dozentin hat hervorragendes Fachwissen und kann dieses auch gut vermitteln."
(N.N.)
„Das lebendige, prägnante Vortragen des Themas und der hohe praktische Bezug haben mir sehr gut gefallen."
(N.N.)
„Aus der Praxis für die Praxis. Ausreichend Raum für Diskussionen. Die Teilnehmer wurden mit Dauer des Seminars immer interessierter – dadurch waren mehr Fallbeispiele möglich."
(Petra Rinnenburger, Gebäudewirtschaft der Stadt Köln)
„Sehr offener, sympathischer und lustiger Seminarleiter … Es wurde genügend Zeit für Fallbeispiele, sowie Fragen eingeräumt. Teilnehmer kamen nicht zu kurz. Fallbeispiele wurden gezeigt welche sehr interessant und lernreich waren. Der Ablauf war sehr abwechlungsreich gestaltet mit den Fallbeispielen, Anschauungsmaterial, Austausch untereinander.
Beim Seminar konnte ich einige wichtige Inputs mitnehmen, welche für unser ganzes Team in der täglichen Arbeit sehr hilfreich ist. Die Erkennung und der Umgang mit Querulanten ist ein fester Bestandteil von unserem täglichen Business.
Tolle aktive Gruppe mit sehr interessanten Persönlichkeiten … Dieses Seminar überzeugte mich absolut! Es wird sicher nicht das letzte Seminar sein, dass ich bei Ihnen besuche."
(Sandra Pastro, Swisscom AG, Beschwerdemanagement)
„Sehr kompetente und praxisnahe Darstellung des Themas und seiner Facetten. Hoher Praxisbezug und ein konstruktiver Dialog mit den Anwesenden."
(N.N.)
„Gut gefallen haben mir die konkreten Tipps im Umgang mit Querulanten, die Inputs der Anwesenden, die Ablaufstruktur einer Beschwerde."
(N.N.)
„Gut gefallen hat mir die Botschaft, dass es nicht für alle querulatorische Personen ein Bedrohungsmanagement braucht."
(N.N.)
Anmeldung
Sie können sich bei diesem Seminar nur mit unterschriebenem Anmeldeformular per Fax, als PDF-Datei per E-Mail oder postalisch bei uns verbindlich anmelden. Danach erhalten Sie von uns per E-Mail eine Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie eine Rechnung. Bitte berücksichtigen Sie, dass ein Anspruch auf einen Teilnehmerplatz erst nach Eingang der vollen Teilnahmegebühr des jeweils fälligen Tarifs besteht. Die maximale TeilnehmerInnenzahl beträgt 20 Personen bei Präsenzschulungen. Bei Live-Web-Seminaren beträgt die maximale TeilnehmerInnenzahl 15 Personen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Aufgrund des hohen Verwaltungsaufwandes ist es uns leider nicht möglich, Bildungschecks oder Prämiengutscheine anzunehmen. Zusätzlich auch, weil der vollständige Betrag der Teilnahmegebühren frühestens ein halbes Jahr nach der Fortbildung bei uns eingeht. Unsere Seminargebühren versuchen wir stets für unsere Teilnehmer so kostengünstig wie möglich anzubieten. Wir bitten daher um Verständnis.
Rücktrittsbedingungen
Bei Stornierungen ab vier Wochen vor der Veranstaltung berechnen wir die Hälfte der Teilnahmegebühren für den Verwaltungsaufwand. Bei Stornierungen ab einer Woche vor der Veranstaltung berechnen wir die volle Teilnahmegebühr. Ein Ersatzteilnehmer kann selbstverständlich immer gestellt werden.
Das Seminar findet bei Präsenzschulungen ab einer Teilnehmerzahl von 10 Personen statt. Bei Live-Web-Seminaren ab einer Teilnehmerzahl von 4 Personen. Spätestens vier Wochen vor Seminarbeginn verpflichten wir uns, Sie im Fall einer Absage per E-Mail zu informieren. Bei Ausfall eines Referenten sind wir bemüht, einen fachlich adäquaten Ersatzreferenten zu stellen.
Unser Tipp! Es kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren. Damit Sie im Krankheitsfall oder beim Abbruch Ihres Seminars (auch bei einem Live-Web-Seminar) bei den Stornierungskosten finanzell abgesichert sind, empfehlen wir Ihnen den Abschluß einer zuverlässigen Seminar-Schutz-Versicherung. Sie können dabei auch Ihre Reisekosten mitversichern. |
![]() |
Fortbildungspunkte
Gerne beantragen wir für Mediziner und Psychotherapeuten bei der Psychotherapeutenkammer Fortbildungspunkte. In der Regel sind unsere Seminare nach Zertifizierung mit 16 Punkten akkreditiert. Wir bitten Sie, Fortbildungspunkte 8 Wochen vor Veranstaltungstermin bei uns zu beantragen. Da nicht alle Veranstaltungen automatisch akkreditiert werden, kann bei einer zu kurzfristigen Anfrage oder nach einer Veranstaltung keine Akkreditierung mehr erfolgen.
Preise
395,– EUR inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr für 1-tägiges Seminar, max. 20 Teilnehmer*innen,
inkl. Mittagessen, Kaffeepausen & Unterlagen (ohne Übernachtung).
Teilnahmegebühr für 1-tägiges Seminar, bei Live-Web-Seminar max. 15 Teilnehmer*innen.
Bei Buchungen über firmeninterne Bestell- und Lieferantensysteme (z. B. Ariba)
erheben wir eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 50,– EUR zzgl. MwSt. pro Bestellvorgang.
Unser Tipp! Es kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren. Damit Sie im Krankheitsfall oder beim Abbruch Ihres Seminars (auch bei einem Live-Web-Seminar) bei den Stornierungskosten finanzell abgesichert sind, empfehlen wir Ihnen den Abschluß einer zuverlässigen Seminar-Schutz-Versicherung. Sie können dabei auch Ihre Reisekosten mitversichern. |
![]() |
Veranstaltungsort
Nächster Termin: 18.04.2024
Veranstaltungsort
Bildungsstätte des Landessportbundes Hessen
60529 Frankfurt am Main
Übernachtung
Direkt am Veranstaltungsort (Bildungsstätte des Landessportbundes Hessen) besteht die Möglichkeit, Hotelzimmer zu buchen. Einzelzimmer kosten 72,00 EUR inkl. MwSt. und Frühstück. Wenn Sie eine Übernachtung wünschen, können Sie diese per Fax unter 069-6789-273 oder per E-Mail unter reservierung@lsbh.de buchen. Bitte nennen Sie dabei unbedingt den Namen der Veranstaltung. Da die Zahl der Zimmer beschränkt ist, empfehlen wir, so rasch wie möglich eine Buchung vorzunehmen.
Anreise
Bitte beachten Sie, dass im Unterschied zu Wochentagen bei einer Anreise am Sonntag an dem Veranstaltungsort die Gastronomie geschlossen hat und deshalb keine Möglichkeit zu einer Essensverpflegung besteht.
Anreise per Pkw
Anreise mit dem Pkw aus Richtung Köln-Würzburg (A3):
Abfahrt Frankfurt-Süd in Richtung Stadion, den Schildern Sportverbände folgend in die Otto-Fleck-Schneise einbiegen.
Anreise mit dem Pkw vom Flughafen:
Auf der B 43 Richtung Frankfurt Innenstadt der Beschilderung Sportverbände in die Otto-Fleck-Schneise folgen.
Anreise mit dem Pkw aus Richtung Frankfurt Innenstadt:
In Richtung Stadion über Kennedy-Allee, Mörfelder Landstraße am Stadion vorbei der Beschilderung Sportverbände folgend in die Otto-Fleck-Schneise einbiegen.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus Richtung Frankfurt Innenstadt:
Ab Hauptbahnhof, Hauptwache, Konstablerwache mit der S-Bahn S 8, S 9 (Richtung Frankfurt Flughafen) 2 Stationen bis zum S-Bahnhof Stadion. Wenn Sie dort Richtung Ausgang laufen, biegen Sie an der Hauptstraße links ab in Richtung Stadion, welches auch beschildert ist und Sie gelangen nach 5-10 Minuten Fußweg zur Otto-Fleck-Schneise (auf der rechten Seite). Folgen Sie dann der Beschilderung zur Bildungsstätte.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Flughafen:
S-Bahn S 8, S 9 (Richtung Frankfurt Hauptbahnhof) bis S-Bahnhof Stadion. Wenn Sie dort Richtung Ausgang laufen, biegen Sie an der Hauptstraße links ab in Richtung Stadion, welches auch beschildert ist und Sie gelangen nach 5-10 Minuten Fußweg zur Otto-Fleck-Schneise (auf der rechten Seite). Folgen Sie dann der Beschilderung zur Bildungsstätte.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln bei Dunkelheit:
Nach Einbruch der Dunkelheit ist der Weg von der S-Bahn-Station zur Tagungsstätte mangelhaft beleuchtet. Manche Teilnehmer, die bei unseren bisherigen Veranstaltungen spät am Abend angereist sind, haben deshalb in der Vergangenheit ein Taxi bevorzugt.
Zusätzliche Informationen
Wichtig bei unseren Live-Web-Seminaren:
Da diese Seminare sehr interaktiv gestaltet sind, ist eine Teilnahme nur mit eingeschalteter Kamera möglich!
Wir bemühen uns, unsere Seminare in Präsenzform durchzuführen. Sollte dies aus von uns unverschuldeten Gründen (z. B. durch einen weiteren Lockdown) nicht möglich sein, wird das Seminar als "Live-Web-Seminar" durchgeführt.
Referent

Nicole Jansen ist examinierte Sonderpädagogin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, YCF Krav Maga Basic Instructor und Psychosoziale Prozessbegleiterin im Strafverfahren. Sie verfügt über langjährige Berufserfahrung in der Arbeit mit gewaltbereiten und delinquenten Jugendlichen. Sie war mehrere Jahre im Jugendstrafvollzug tätig sowie in der Beratung am Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben. Sie schult Mitarbeiter und Führungskräfte von Sozial-, Bildungs- und Gesundheitsinstitutionen, Unternehmen und Behörden in effektiver Deeskalation und taktischer Eigensicherung. Ihre Schwerpunkte liegen in der Gefahrensensibilisierung und im Erstellen individueller Gewaltschutzprogramme. Frau Jansen ist außerdem in der Psychologischen Beratung tätig und Mitglied im Bundesnetzwerk für Zivilcourage.