Seminar: Prävention & Fallmanagement sexueller Übergriffe bei Kindern und Jugendlichen
Nächster Termin: 07. - 08.11.2022 Frankfurt am Main
Sexuell übergriffiges Verhalten hat viele Gesichter. Bei Bekanntwerden entsprechender Vorfälle zum Nachteil von Kindern und Jugendlichen lassen sich mannigfaltige Konsequenzen auf die betroffenen Systeme ausmachen. Im Seminar werden Handlungsmöglichkeiten für Prävention und Fallmanagement aufgezeigt sowie die Schaffung bzw. Optimierung von präventiven institutionellen Rahmenbedingungen erörtert.
Inhaltsbeschreibung
Sexuell übergriffiges Verhalten hat viele Gesichter. Bei Bekanntwerden entsprechender Vorfälle zum Nachteil von Kindern und Jugendlichen lassen sich mannigfaltige Konsequenzen auf die betroffenen Systeme ausmachen. Oftmals treten emotionale, persönliche und fachliche Überforderungen mit dem Thema auf, die einen professionellen Umgang mit den Vorfällen sowie deren Prävention erschweren, mitunter gar verhindern. Aus diesen Gründen wird im Seminar ein Überblick über die Facetten sexueller Übergriffe gegeben. Übliche Bagatellisierungen und Verleugnungen im Kontext solcher Übergriffe werden dargelegt. Bei sexuellen Übergriffen in Institutionen spielen systemische Betrachtungsweisen stets eine zentrale Rolle und sind erforderlich, um effektive Prävention zu betreiben.
Themenschwerpunkte:
- Facetten sexueller Übergriffe
- professioneller Umgang mit diesem Phänomen
- Bagatellisierungs- und Verleugnungstendenzen
- Betrachtung des Phänomens im System
- Prävention & Fallmanagement
Das Seminar ist nur für Fachkräfte (z.B.: Psychologische Psychotherapeuten und/oder Kinder- und Jungedlichenpsychotherapeuten) und Anwender bestimmt, kein Train-the-Trainer-Seminar, sodass Trainer und andere Referenten nicht zugelassen werden.
Dieses Seminar wird in Kooperation mit dem Zentrum für Kriminologie & Polizeiforschung | ZKPF durchgeführt (www.zkpf.de).
Referenzen
„Die Qualität und die Kompetenz der Referentin haben mir gut gefallen."
(Frank Hellwig)
„Gut gefallen hat mir die Referentin. Die offene Art und der lockere Umgang. Inhaltlich ausführlich, verständlich erklärt."
(N.N.)
„Viele Inhaltspunkte; gute Referentin; guter Input!"
(N.N.)
„Wie immer ein bereichernder Input! Danke!“
(N.N.)
„Sehr viele praxisnahe Beispiele, nicht nur Zahlen sondern auch Erfahrungen, wurden von der Dozentin geteilt. Sehr bildreich, interessant und abwechslungsreich gestaltet.“
(N.N.)
„Der große Erfahrungsschatz der Referentin hat mir gut gefallen.“
(N.N.)
„Gut gefallen haben mir die Inhalte und konkreten Beispiele sowie die Literaturhinweise.“
(Simone Lutterbach)
„Gut gefallen haben mir die langjährigen und vielschichtigen Erfahrungen der Referentin.“
(N.N.)
„Gut gefallen hat mir das freie und lebendige Vortragen von Frau Steffes-enn. Die Inhalte waren sehr gut verständlich, praxisnah, mit vielen Beispielen untermauert. Sehr differenziert, die Haltung Tätern gegenüber: respektvoll (nicht verachtend); Inhalte in einen größeren Sinnzusammenhang gestellt.“
(N.N.)
„Sehr großes Fachwissen der Referentin und praktische Erfahrung gebündelt mit wissenschaftlichem Hintergrund. Gute Anregungen zur kritischen Betrachtung.“
(N.N.)
„Die Referentin ist sehr kompetent; super rhetorische Fähigkeiten; interessant referiert; tolle Atmosphäre; spannende Fallbeispiele; lebendig gestaltet.“
(Livia Walter)
„Sympathische, kluge Fachexpertin. Dei Fallbeispiele haben mir gut gefallen.“
(N.N.)
"Gut gefallen hat mir die Kompetenz, das Wissen und die Art der Referentin. Sie hat u.a. jedes Anliegen der Teilnehmer ernst genommen und ist darauf eingegangen. Sehr wertvolle Hinweise für die Praxis!"
(N.N.)
"Die fachliche Expertise, die Offenheit für Diskussionen und das entspannte Zeitmanagement haben mir gut gefallen."
(N.N.)
"Gut gefallen haben mir die ausführlichen Erklärungen und die Vertiefungen einzelner Themengebiete."
(N.N.)
"Die freie Formulierungen der Referentin sowie die alltäglichen Beispiele haben mir gut gefallen. So waren komplexe Themen verständlicher"
(Sabine Kastner, IFI Kinderheim Leer gGmbH)
"Gut gefallen hat mir die Kompetenz, Authentizität, Klarheit und Direktheit der Referentin."
(N.N.)
"Die Offenheit und Individualität der Referentin hat mir gut gefallen. Sehr viel Anregung für die tägliche Arbeit auch in anderen Bereichen."
(Emanuel Giuliano)
"Gut gefallen haben mir die unterschiedlichen Netzwerkpartner/Institutionen, der Opfer-/Täterblickwinkel, viele Fakten, Klarheit von Sachinformation, die Leichtigkeit, mit dem schweren Thema in der Vermittlung umzugehen, viele praktische Beispiele, lebendige Atmosphäre."
(Simona Wriede, Deutscher Kinderschutzbund Harburg-Land e.V.)
"Die Vermittlung der Seminarinhalte gefiehl uns sehr gut. Es wurden viele fachliche Aspekte angesprochen. Reichhaltige Informationen zum Thema."
(Ulrike Wirtz, Beratungsstelle Schlossstraße – Erftstadt)
"Gut gefallen haben mir die Inhalte und der Aufbau des Seminars. Gute Kombination/ Balance von wissenschaftlichen Hintergrund, praktischen Tips und Handlungsabläufen im Falle des Verdachts."
(N.N)
"Gut gefallen hat mir die Art der Wissensvermittlung durch die sehr lebendige Referentin. Kein bisschen langweilig und sehr viele Denkanstöße."
(N.N.)
Anmeldung
Sie können sich bei diesem Seminar nur mit unterschriebenem Anmeldeformular per E-Mail, Fax oder postalisch bei uns verbindlich anmelden. Danach erhalten Sie von uns per E-Mail eine Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie eine Rechnung. Bitte berücksichtigen Sie, dass ein Anspruch auf einen Teilnehmerplatz erst nach Eingang der vollen Teilnahmegebühr des jeweils fälligen Tarifs besteht.
Die maximale TeilnehmerInnenzahl beträgt 20 Personen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Aufgrund des hohen Verwaltungsaufwandes ist es uns leider nicht möglich Bildungsschecks oder Prämiengutscheine anzunehmen. Zusätzlich auch, weil der vollständige Betrag der Teilnahmegebühren frühestens ein halbes Jahr nach der Fortbildung bei uns eingeht. Unsere Seminargebühren versuchen wir stets für unsere Teilnehmer so kostengünstig wie möglich anzubieten. Wir bitten daher um Verständnis.
Rücktrittsbedingungen
Bei Stornierungen ab vier Wochen vor der Veranstaltung berechnen wir die Hälfte der Teilnahmegebühren für den Verwaltungsaufwand. Bei Stornierungen ab einer Woche vor der Veranstaltung berechnen wir die volle Teilnahmegebühr. Ein Ersatzteilnehmer kann selbstverständlich immer gestellt werden.
Das Seminar findet ab einer Teilnehmerzahl von 12 Personen statt. Spätestens vier Wochen vor Seminarbeginn verpflichten wir uns, Sie im Fall einer Absage per E-Mail zu informieren. Im Krankheitsfall eines Referenten sind wir bemüht, einen fachlich adäquaten Ersatzreferenten zu stellen.
Fortbildungspunkte
Gerne beantragen wir für Mediziner und Psychotherapeuten bei der Psychotherapeutenkammer Fortbildungspunkte. In der Regel sind unsere Seminare nach Zertifizierung mit 16 Punkten akkreditiert. Wir bitten Sie, Fortbildungspunkte 8 Wochen vor Veranstaltungstermin bei uns zu beantragen. Da nicht alle Veranstaltungen automatisch akkreditiert werden, kann bei einer zu kurzfristigen Anfrage oder nach einer Veranstaltung keine Akkreditierung mehr erfolgen.
Preise
495,– EUR inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr für 2-tägiges Seminar, max. 20 Teilnehmer*innen,
inkl. Mittagessen, Kaffeepausen & Unterlagen (ohne Übernachtung).
Teilnahmegebühr für 2-tägiges Live-Web-Seminar, max. 15 Teilnehmer*innen.
Bei Buchungen über firmeninterne Bestell- und Lieferantensysteme (z. B. Ariba)
erheben wir eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 50,– EUR zzgl. MwSt. pro Bestellvorgang.
Veranstaltungsort
Nächster Termin: 07. - 08.11.2022
Veranstaltungsort
Bildungsstätte des Landessportbundes Hessen
60529 Frankfurt am Main
Übernachtung
Direkt am Veranstaltungsort (Bildungsstätte des Landessportbundes Hessen) besteht die Möglichkeit, Hotelzimmer zu buchen. Einzelzimmer kosten 66,00 EUR inkl. MwSt. und Frühstück. Wenn Sie eine Übernachtung wünschen, können Sie diese per Fax unter 069-6789-273 oder per E-Mail unter reservierung@lsbh.de buchen. Bitte nennen Sie dabei unbedingt den Namen der Veranstaltung. Da die Zahl der Zimmer beschränkt ist, empfehlen wir, so rasch wie möglich eine Buchung vorzunehmen.
Anreise
Bitte beachten Sie, dass im Unterschied zu Wochentagen bei einer Anreise am Sonntag an dem Veranstaltungsort die Gastronomie geschlossen hat und deshalb keine Möglichkeit zu einer Essensverpflegung besteht.
Anreise per Pkw
Anreise mit dem Pkw aus Richtung Köln-Würzburg (A3):
Abfahrt Frankfurt-Süd in Richtung Stadion, den Schildern Sportverbände folgend in die Otto-Fleck-Schneise einbiegen.
Anreise mit dem Pkw vom Flughafen:
Auf der B 43 Richtung Frankfurt Innenstadt der Beschilderung Sportverbände in die Otto-Fleck-Schneise folgen.
Anreise mit dem Pkw aus Richtung Frankfurt Innenstadt:
In Richtung Stadion über Kennedy-Allee, Mörfelder Landstraße am Stadion vorbei der Beschilderung Sportverbände folgend in die Otto-Fleck-Schneise einbiegen.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus Richtung Frankfurt Innenstadt:
Ab Hauptbahnhof, Hauptwache, Konstablerwache mit der S-Bahn S 8, S 9 (Richtung Frankfurt Flughafen) 2 Stationen bis zum S-Bahnhof Stadion. Wenn Sie dort Richtung Ausgang laufen, biegen Sie an der Hauptstraße links ab in Richtung Stadion, welches auch beschildert ist und Sie gelangen nach 5-10 Minuten Fußweg zur Otto-Fleck-Schneise (auf der rechten Seite). Folgen Sie dann der Beschilderung zur Bildungsstätte.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Flughafen:
S-Bahn S 8, S 9 (Richtung Frankfurt Hauptbahnhof) bis S-Bahnhof Stadion. Wenn Sie dort Richtung Ausgang laufen, biegen Sie an der Hauptstraße links ab in Richtung Stadion, welches auch beschildert ist und Sie gelangen nach 5-10 Minuten Fußweg zur Otto-Fleck-Schneise (auf der rechten Seite). Folgen Sie dann der Beschilderung zur Bildungsstätte.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln bei Dunkelheit:
Nach Einbruch der Dunkelheit ist der Weg von der S-Bahn-Station zur Tagungsstätte mangelhaft beleuchtet. Manche Teilnehmer, die bei unseren bisherigen Veranstaltungen spät am Abend angereist sind, haben deshalb in der Vergangenheit ein Taxi bevorzugt.
Zusätzliche Informationen
Wir bemühen uns, unsere Seminare in Präsenzform durchzuführen. Sollte dies aus von uns unverschuldeten Gründen (z. B. durch einen weiteren Lockdown) nicht möglich sein, wird das Seminar als "Live-Web-Seminar" durchgeführt.
Das Seminar ist Bestandteil des "Präventionsmanager – Gewalt gegen Kinder".
Nach der Teilnahme an drei Seminaren aus dem Themenbereich dieses Präventionsmanagers können Sie das Zertifikat "Präventionsmanagerin / Präventionsmanager – Gewalt gegen Kinder" erwerben. Für die Ausstellung und Zusendung des Zertifikates berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von 48,– EUR inkl. MwSt.
Referent

Dr. Rita Steffes-enn ist Kriminologin (M. A.) und promovierte am Institut für Rechtspsychologie der Universität Bremen, Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften. Vor ihrem ersten Studium war Dr. Rita Steffes-enn bis 1991 als ausgebildete Polizeibeamtin tätig. Der kriminologische Schwerpunkt von Dr. Rita Steffes-enn liegt weiterhin im Bereich Sexual- und Gewaltdelinquenz einschließlich entsprechender Cyberkriminalität insbesondere Kinderpornografie/sexueller Missbrauchsabbildungen. Sie verfügt über eine mehr als 25-jährige Berufs- und Leitungserfahrung in stationären und ambulanten Institutionen im Kontext Kriminaltherapie und -prävention mit strafunmündigen übergriffigen Kindern, insbesondere aber mit jugendlichen und erwachsenen Tätern*innen, die überwiegend dem sogenannten „Hochrisikobereich“ zugeordnet werden. Aktuelle Tätigkeitsfelder sind die Forschung, Fachautorinnentätigkeit, freie Lehre, Fallberatung sowie Gutachtenerstellung und Clearings im Bereich Kriminaltherapie und -prävention.