Seminar: Psychologische Deeskalation Live-Web-Seminar
In unseren Seminaren vermitteln wir zugeschnitten auf die speziellen Anforderungen von Unternehmen, Ämtern und Behörden psychologische Techniken, mit deren Hilfe Eskalationen frühzeitig erkannt und durchbrochen werden können. Dabei wird gemeinsam mit den Teilnehmern ein Verhaltensrepertoire für typische Situationen in Ämtern und Behörden erarbeitet und eingeübt. Dies geschieht unter anderem anhand von Rollenspielen.
Dieses Seminar wird auch als Inhouse-Seminar bei Ihnen vor Ort angeboten. Gerne können Sie uns für ein unverbindliches Angebot kontaktieren.
Inhaltsbeschreibung
Deeskalation beginnt mit Kommunikation. So erlernen die Teilnehmer effektive und praxiserprobte Gesprächstechniken mit aufgebrachten Personen. Fundiertes Hintergrundwissen zu unterschiedlichen Eskalationsdynamiken ermöglicht es zielgerichtet die individuelle Situation zu entschärfen. Konkrete Verhaltensstrategien zum Umgang mit Drohungen und Aggressivität schaffen Sicherheit am Arbeitsplatz. Nicht zuletzt lernen die Teilnehmer wie sie besser mit Beleidigungen und Aggressionen umgehen können, um seelische Belastungen zu vermeiden. Folgende Punkte sind Bestandteil des Deeskalationstrainings:
- Kommunikation verstehen – Konflikten in Gesprächen vorbeugen
- Gesprächsführung mit aufgebrachten Personen
- Umgang mit schwierigen Situationen zwischen Sachbearbeiter und Kunde
- Umgang mit Beleidigungen und verbalen Angriffen
- Eskalationsdynamiken
- Psychologische Techniken der Deeskalation
- Verhalten bei Drohungen und Suizidankündigungen
- Deeskalation bei mehreren aggressiven Personen
- Eigene Stressregulation
- Rolle der Intuition
- Räumliches Verhalten in bedrohlichen Situationen
- Richtiges Verhalten bei Sachbeschädigung, körperlichen Angriffen oder bei drohender Waffengewalt
- Eigenen psychischen Belastungen nach Aggressionen gegensteuern
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter von Einrichtungen und Behörden und deren Außendienstmitarbeiter, Fachkräfte im Gesundheitswesen, Psychologische Psychotherapeuten, Empfangsservices, Sekretariate und alle Personen, die im häufigen Kundenkontakt stehen. Das Seminar ist nicht für Angehörige der Polizei geeignet. Es ist nur für Fachkräfte und Anwender bestimmt, kein Train-the-Trainer-Seminar, sodass Trainer und andere Referenten nicht zugelassen werden.
Referenzen
Kommentare zu Live-Web-Seminaren
„Gut gefallen hat mir das umfangreiche Wissen der Referentin und das sie immer auf die Kursteilnehmenden eingegangen ist. Das Seminar war nur zu kurz. Hätte gerne länger gehen können!"
(N.N.)
„Die praktischen Beispiele waren sehr gut und das Eingehen auf eigene Fragen/Situationen haben mir gut gefallen."
(N.N.)
„Gut gefallen haben mir die Beispiele aus der Praxis, die Einbindung der Seminarteilnehmenden und die Gruppenarbeit - trotz Online-Seminar."
(N.N.)
„Die gute Kommunikation in der Gruppe und das gute Fachwissen der Seminarleiterin haben mir gut gefallen."
(N.N.)
„Gut gefallen haben mir die Schaubilder und die sehr praxisnahen Erläuterungen. Fragen wurden sofort bearbeitet oder im passenden Kontext noch einmal aufgegriffen. Hohes Verständnis der Referentin für Situation, Arbeitsumfeld, Bedingungen und bisher verfolgte Handlungsstrategien. Daher gute Atmosphäre, um Probleme und Fragen mit der Gruppe zu teilen. Vielen Dank dafür!!!"
(N.N.)
„Sehr gut ausgewählter, fundierter Input. Sehr angenehm, mit großem Erfahrungswissen uns souverän moderiert."
(N.N.)
„Gut gefallen hat mir: Interaktion, Referentin, Beispiele für Realität, nicht trocken."
(N.N.)
„Das sehr angenehme Wesen der Referentin gepaart mit ihrem Fach- und Erfahrungswissen und die Seminargestaltung im Allgemeinen haben mir gut gefallen."
(N.N.)
„Gut gefallen hat mir die Art der Wissensvermittlung; das Besprechen von Alltags-Beispielen und die Einbeziehung der Seminarteilnehmenden. Gerne könnte die Gruppenarbeit weiter ausgebaut werden."
(N.N.)
„Die Beispiele zur Veranschaulichung haben mir gut gefallen. Fragen konnten jederzeit gestellt werden und wurden kompetent beantwortet. Auch der Austausch in der Runde hat mir gut gefallen."
(N.N.)
„Gut gefallen hat mir: Beispiele, auf Fragen eingegangen, sehr anschaulich erklärt, Einsatz von Videos und Bildern, Praxisbezug, Gruppenübungen."
(N.N.)
„Sehr kompetente Seminarleitung, tolle Idee, dass das Seminar von zwei Personen geführt wurde. Mir hat auch gut gefallen, dass ausreichend Zeit für Fragen vorhanden war."
(N.N.)
„Besonder gut hat mir die sympathische und professionelle Art der Referentin gefallen."
(N.N.)
„Die Referentin hat ein enormes Fachwissen, das sie den Teilnehmenden sehr gut vermitteln konnte. Auch ging sie angemessen und verständlich auf Fragen ein und wusste den Kurs zu lenken und Diskussionen nicht ausufern zu lassen. Zudem hat sie eine sehr angenehme und inklusive Art. Weiter hat sie zur Teilnahme animiert und einen offenen und freundlichen Lernraum geschaffen. Ich habe den Kurs und die Referentin schon wärmstens weiterempfohlen und werde das gewonnene Wissen mit meinen Kollegen teilen. Es hat mir alles gut zugesagt, ich hätte geren mehr gehört/erfahren."
(Bewährungs- und Vollzugsdienste Kanton Zürich)
„Gut gefallen hat mir die strukturierte Darbietung, Methodenvielfalt mit Kleingruppen und Rollenspielen, Zeitmanagement, Fachkompetenz der Referentin, erfrischende Art, kurzweilig!"
(N.N.)
„Die kompetente authentische Art der Trainerin und ihre Fähigkeit sich in die Teilnehmer hineinzuversetzten und das Thema der Frage zu erfassen."
(N.N.)
„Die Breakout Sessions, die gemischte Gruppe mit den unterschiedlichen Erfahrungswerten, der psychologische Background des Coaches haben mir gut gefallen."
(N.N.)
„Das Seminar war sehr interessant gestaltet. Der Tag verging wie im Flug. Die beiden Dozentinnen haben es geschafft die Teilnehmer gut einzubinden und mit vielen Beispielen psychologische Deeskalation zu einem spanndenden Thema gemacht, dass mich ohne Frage weiterhin beschäftigen wird."
(N.N.)
„Gut gefallen hat mir das hohe Fachwissen, das mir in verständlicher Art vermittelt wurde sowie die Authentizität."
(N.N.)
„Super Referentinnen, fühlte mich ernst genommen und sehr gut beraten."
(N.N.)
„Generell hat mir der Inhalt gut gefallen. Auch die offene, freundliche und kompetente Art der Seminarleiterin."
(Jobcenter des Landkreises Darmstadt-Dieburg, Herr Huhle)
„Beide Referentinnen waren sehr gut und haben sich super ergänzt. Dadurch war das Live-Web-Seminar durchgend interessant und lehrreich."
(N.N.)
„Ich konnte mich am Bildschirm zu Hause besser konzentrieren. Dei Gleichzeitigkeit der Informationen und der Reaktionsmöglichkeit der Teilnehmenden hat mir gut gefallen. Alles auf einem Bildschirm."
(N.N.)
„Die Online-Präsentation hat mir gut gefallen und die Möglichkeit von Rollenspielen - auch Online."
(N.N.)
„Gut gefallen hat mir die Möglichkeit auch online in Kleingruppen zu arbeiten."
(N.N.)
„Das die Möglichkeit bestand, die Schulung auch Online zu machen, hat mir gut gefallen!"
(N.N.)
„Die Referentinnen waren klasse! Gerne wieder."
(N.N.)
Kommentare zu Präsenz-Seminaren
"Die äußerst sympathische und kompetente Referentin hat das Seminar sehr interaktiv (z.B. mit Gruppenarbeiten) für die Teilnehmenden gestaltet. Zudem wurden eigene Erfahrungen der Teilnehmenden mit entsprechendem Klientel gemeinsam reflektiert."
(N.N.)
"Gut gefallen haben mir die Themen Deeskalation am Telefon, telefonische Kommunikation; Angriffe vorbeugen, Abläufe und Bewältigungsstrategien."
(Oberlandesgericht Karlsruhe)
"Die Referentin gab viele Beispiele. Sie strukturierte die Sitzungen sehr gut und war trotz dessen sehr flexibel ggü. den Interessen der Seminarteilnehmern. Zudem ging die Referentin sehr gut auf die Anliegen der Teilnehmer ein und fragte nach, ob sie ihre Antwort gefunden hätten."
(N.N.)
"Vielseitiges, strukturiertes Aufgreifen der Thematik, nützliche 'Soforthilfe' - Ideen, sympathische, kompetente und flexible Referentin."
(N.N.)
"Die Dozentin wirkt sehr kompetent und gestaltet den Unterricht sehr ansprechend, abwechslungsreich, gut verständlich."
(N.N.)
"Gut gefallen hat mir die Aktivität der Referentin und ihr umfangreiches Wissen."
(Mark Friedrich)
"Das Seminar war inhaltlich umfassend. Es gab viele gute Anregungen für die Praxis; sehr praxisorientiert! Hinweise und Tipps waren schlüssig und nachvollziehbar. Lebendiges und gutes Seminar!"
(N.N.)
"Die Gestaltung, die Dynamik und Praxisorientiertheit hat mir gut gefallen. Gute Beispiele und die Referentin ist auf unsere Fragen eingegangen."
(N.N.)
"Gut gefallen hat mir das fundierte, angewandte Wissen der Referentin. Der Redestil, großes Erfahrungswissen, sehr abwechslungsreich und kurzweilig."
(C. Pfannenstil)
"Die Verzahnung von Theorie und Praxis hat mir gut gefallen. Die sehr lebhaften Rollenspiele mit kurzer Vorbereitungszeit / Einführung und die daraus gewonnen Erfahrungen."
(Kreisausschuss des Odenwaldkreises, II. 10 - Kommunales Jobcenter)
"Die Dozentin war großartig und hatte interessante Antworten auf spontane Fragen."
(Jitka Mormanová)
"Das Seminar war sehr interessant und kurzweilig. Die Referentin ist auf Fragen und Anliegen zur vollsten Zufriedenheit eingegangen."
(N.N.)
"Am Anfang des Seminars wurden für uns relevante Themen abgefragt. In der Schulung wurden dann alle Punkte behandelt. Die Eskalationssituationen wurden mit der ganzen Gruppe geübt. Gute Einleitung von Pausen und Vortrag."
(Ina gGmbH)
"Sie haben vielen Kollegen/-innen für die tägliche Arbeit gut umzusetzende praktische Tipps gegeben und die Seminare haben Spaß gemacht. Wir haben fast ausschließlich positive Rückmeldungen erhalten, auch von Kollegen, die vorab einer Teilnahme gegenüber skeptisch waren. Beeindruckt hat uns die interessante und lebendige Vermittlung der Semiarinhalte von Frau Glaz-Ocik, sie hat alle Teilnehmer bis zum Schluss mit ihren Ausführungen fesseln können."
(Jobcenter Limburg-Weilburg)
"Ihr Seminar hat eine nachhaltige Wirkung bei uns hinterlassen, es ist immer noch bei vielen Gelegenheiten Gesprächsthema und unsere 'Aha-Effekte' und Erkenntnisse nehmen jeden Tag zu. Ich habe trotz meiner langen Zeit in der BA und vielen Schulungen der unterschiedlichsten Art, noch nie so eine Reaktion auf eine Schulung erleben dürfen. Selbst unsere Skeptiker konnten Sie mit Ihrer Art und dem Inhalt der Schulung nachhaltig begeistern. Ich denke Jeder hat in den täglichen Situationen feststellen können, wie hilfreich das Einhalten einfacher Regeln im Gespräch sein kann (nicht nur bei unseren aufgebrachten Kunden). Die Grundlagen, die Sie uns vermittelt haben, sind äußerst hilfreich bei unserer täglichen Arbeit und wie wir alle feststellen konnten, auch auf andere Bereiche übertragbar."
(Jobcenter Suhl)
"Ich kann nur sagen, dass das Seminar eine Bereicherung für meinen Arbeitsalltag war. Dies lag nicht zuletzt an unserer Referentin, die wie ich finde, zielorientiert und souverän durch die Veranstaltung geführt hat. Die ein oder andere Technik konnte ich bereits bei meiner täglich Arbeit anwenden. Auch noch erwähnenswert: Ich hatte das Gefühl, dass das Seminar den Zusammenhalt der Abteilung gestärkt hat. Dadurch, dass die komplette Abteilung geschlossen teilgenommen hat, sind nun alle auf dem gleichen Stand und können in schwierigen Situationen, die ja Gott sei Dank nur selten vorkommen, an einem Strang ziehen."
(Amt für Sicherheit und Ordnung, Stadt Kerpen)
"....dieses Seminar war bisher von Allen das effektivste und hilfreichste. Ich habe schon viele Methoden aus dem Seminar mit Frau Glaz-Ocik in der Praxis anwenden können. Durch die anschauliche Art und Weise Ihres Vortragens ist mir vieles im Gedächtnis geblieben, dass ich in der Praxis spontan abrufen kann."
(Amt für Sicherheit und Ordnung, Stadt Kerpen)
"Großer Input, viel Information, gute Verdeutlichung anhand von Beispielen, gute Mischung der Seminarteilnehmer, ausreichend Pausen, Handout ist super, anhand von Rollenspielen wurde die Methodik verdeutlicht. Referentin sehr sympatisch und authentisch."
(Burkhardt, Kirstin-Magdalena)
"Die Präsenz und das Standing der Referentin sehr professionell, flüssig, lebendig und frisch."
(Caroline Faure)
"Gute Mischung aus Theorie und Praxis. Rollenspiele und humorvolle Präsentation."
(Nadine Groß)
"Die Schulung zur psychologischen Deeskalation durch das Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement hat bei den Teilnehmern sehr positive Resonanz gezeigt. Jeder Teilnehmer konnte sich mit bereits erlebten Situationen mehrfach im Schulungsinhalt wiederfinden, was den tatsächlichen Bedarf für diese Schulung schnell aufzeigte. Das Feedback der einzelnen Kollegen war durchgängig sehr positiv und selbst themenabhängige anfängliche Befangenheiten waren schnell abgebaut. Das vermittelte Wissen war vor allem durch die sehr persönliche und anschauliche Präsentation sehr gut auf die Anforderungen der Mitarbeiter zugeschnitten.
Wir gehen deshalb davon aus, dass damit die erhoffte Sensibilisierung im Umgang, nicht nur mit schwierigen Kunden und aggressivem Verhalten erreicht werden konnte."
(Jobcenter, Landkreis Schwandorf)
" ....ich fand die Fortbildung informativ, fachlich super gemacht und trotz aller Infos die ganze Zeit spannend und interessant präsentiert. Großartige Referentin!! Fazit: Gerne wieder (auch mit Rollenspiel)."
(Kreisverwaltung Trier-Saarburg - Sozialpsychiatrischer Dienst)
"...gut gefallen haben mir die viele Praxisbeispiele aus dem Erfahrungsschatz der Referentin, ihr breites Wissensspektrum in verschiedenen Berufssparten, ihr kompetentes ruhiges und sicheres Auftreten sowie die abwechslungsreiche, humorvolle Vortragsweise, die nie langweilig wird. Die Referentin bekundet ihr persönliches Interesse für die Teilnehmer, man wird nicht nur 'als Nummer' wahrgenommen."
(Justizvollzug, JVA Dieburg)
„Das Seminar war sehr gut. Frau Roshdi war sehr bemüht und hat alles sehr gut und verständlich rübergebracht."
„Also ich mache es kurz und knapp: Ich fand es super!"
„Gut gefallen haben mir die vielen eingebauten Beispiele."
„Gut gefallen hat mir, dass man viele kleine Alltagshilfen genannt bekommen hat in einer sehr anschaulichen Weise."
(TeilnehmerInnen vom Jobcenter Landau-Südliche Weinstraße)
„Deeskalation ist zurzeit sehr wichtig! Das Seminar ist sehr praxisnah und für den Berufsalltag sehr hilfreich."
(Waltraud Hofbauer, MIM, Salzburger Verwaltungsakademie – Kompetenzzentrum für Aus- und Weiterbildung im öffentlichen Bereich)
„Seit gestern bin ich fast andauernd am Deeskalieren und Sachverhalte klarstellen. Dabei sitze ich auf der Stresstreppe quasi im Keller, bin kein bisschen aufgeregt und konnte erfolgreich Leute runterbringen/umstimmen. Daher: Vielen Dank für Ihr Seminar, das als Inhouse-Seminar gebucht war. Das war echt super und hat mir wirklich was gebracht!"
(N.N.)
"Die Referentin war hervorragend. Die Art und Weise des Vortrages sowie das empathische Auftreten haben mir gut gefallen. Auf Fragen, Wünsche, Bitten oder auch Sorgen wurde adäquat eingegangen."
(Landeshauptstadt Mainz, Matthias Jansen)
"Gut gefallen hat mir die Austrahlung der Referentin und die gelungene Art und Weise des Vortrags."
(N.N.)
Anmeldung
Sie können sich per E-Mail, Fax, oder postalisch bei uns verbindlich anmelden. Danach erhalten Sie von uns per E-Mail eine Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie eine Rechnung. Bitte berücksichtigen Sie, dass ein Anspruch auf einen Teilnehmerplatz erst nach Eingang der vollen Teilnahmegebühr des jeweils fälligen Tarifs besteht. Die maximale TeilnehmerInnenzahl beträgt 20 Personen bei Präsenzschulungen. Bei Live-Web-Seminaren beträgt die maximale TeilnehmerInnenzahl 15 Personen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Aufgrund des hohen Verwaltungsaufwandes ist es uns leider nicht möglich, Bildungschecks oder Prämiengutscheine anzunehmen. Zusätzlich auch, weil der vollständige Betrag der Teilnahmegebühren frühestens ein halbes Jahr nach der Fortbildung bei uns eingeht. Unsere Seminargebühren versuchen wir stets für unsere Teilnehmer so kostengünstig wie möglich anzubieten. Wir bitten daher um Verständnis.
Rücktrittsbedingungen
Bei Stornierungen ab vier Wochen vor der Veranstaltung berechnen wir die Hälfte der Teilnahmegebühren für den Verwaltungsaufwand. Bei Stornierungen ab einer Woche vor der Veranstaltung berechnen wir die volle Teilnahmegebühr. Ein Ersatzteilnehmer kann selbstverständlich immer gestellt werden.
Das Seminar findet als Präsenzschulung ab einer Teilnehmerzahl von 12 Personen statt. Als Live-Web-Seminaren ab einer Teilnehmerzahl von 4 Personen. Spätestens vier Wochen vor Seminarbeginn verpflichten wir uns, Sie im Fall einer Absage per E-Mail zu informieren. Bei Ausfall eines Referenten sind wir bemüht, einen fachlich adäquaten Ersatzreferenten zu stellen.
Fortbildungspunkte
Gerne beantragen wir für Mediziner und Psychotherapeuten bei der Psychotherapeutenkammer Fortbildungspunkte. In der Regel sind unsere Seminare nach Zertifizierung mit 16 Punkten akkreditiert. Wir bitten Sie, Fortbildungspunkte 8 Wochen vor Veranstaltungstermin bei uns zu beantragen. Da nicht alle Veranstaltungen automatisch akkreditiert werden, kann bei einer zu kurzfristigen Anfrage oder nach einer Veranstaltung keine Akkreditierung mehr erfolgen.
Preise
495,– EUR inkl. MwSt.
Teilnehmergebühr für 2-tägiges Live-Web-Seminar, max. 15 TeilnehmerInnen.
Bei Buchungen über firmeninterne Bestell- und Lieferantensysteme (z. B. Ariba)
erheben wir eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 50,– EUR zzgl. MwSt. pro Bestellvorgang.
Veranstaltungsort
Es sind aktuell keine Veranstaltungen verfügbar.
Zusätzliche Informationen
Wichtig bei unseren Live-Web-Seminaren:
Da diese Seminare sehr interaktiv gestaltet sind, ist eine Teilnahme nur mit eingeschalteter Kamera möglich!
Referent

Katrin Streich ist Diplom-Psychologin und stellvertretende Institutsleiterin beim „Institut Psychologie und Bedrohungsmanagement“ und Mitarbeiterin beim „Team Psychologie und Sicherheit“.
Ihre Schwerpunkte liegen im Aufbau von Bedrohungsmanagementstrukturen und im Erstellen von Risikoanalysen. Frau Streich war elf Jahre Polizeipsychologin im Landeskriminalamt Sachsen. Ihr Arbeitsschwerpunkt war die Einsatzpsychologie in der Abteilung für Spezialkräfte. Neben der operativen Tätigkeit in Fällen der Schwerstkriminalität, wie Geiselnahmen, Bedrohungslagen und Entführungen, gehörte die Analyse von Drohungen zu ihren Spezialgebieten. Sie gehörte der Verhandlungsgruppe des LKA an. Neben der Zusammenstellung des Verhandlungsteams führte sie die Einschätzungen des Gegenübers durch. Aus diesem distant profiling ergibt sich die favorisierte Verhandlungsstrategie.
Die Einschätzung des Gegenübers hinsichtlich psychischer Stabilität, Persönlichkeit, Motivation und des Risikos einer Gewalttat, stellen die wesentlichen Grundlagen für sie dar, um Strategien im Vorgehen zu bestimmen. Ihre Expertise liegt in der Anwendung komplexer Analysen und dem Management schwieriger Situationen.
Frau Streich war als Kriminalpsychologin Teil des Profiler-Teams (operative Fallanalyse) und wurde beim BKA hierfür ausgebildet. Sie hat an zahlreichen Profilings in Fällen von Tötungs- und Sexualdelikten sowie Erpressungen und Entführungen mitgewirkt. Frau Streich ist ausgebildet in der Tatschreibenanalyse und hat dieses Wissen sowohl bei Entführungen als auch bei Erpressungen zahlreich in der Praxis eingesetzt.
Die psychologische Betreuung und Beratung von Menschen in Ausnahmesituationen und die Begleitung von Teams durch schwierige Prozesse im Sinne eines Coachings, stellen weitere Tätigkeiten von Frau Streich dar. Daneben konzipiert sie Trainings z. B. in den Bereichen Verhandlungspsychologie, Lügenerkennung und betrügerisches Verhalten und führt diese auch durch. Sie ist außerdem noch seit 2013 Dozentin an der Frankfurt School of Finance and Management. Im März 2017 erschien ihr Buch „Hinter der Fassade“ (Münchner Verlagsgruppe).