Seminar: Psychologische Deeskalation – als Live-Web-Seminar / 10.03.2021 Live-Web-Seminar
Nächster Termin: 10.03.2021 in Form eines Live-Web-Seminars !
In unserem Live-Web-Seminar "Psychologische Deeskalation“ werden abgestimmt auf die Anforderungen von Unternehmen, Ämtern und Behörden Techniken vermittelt, mit deren Hilfe Eskalationen in der Interaktion zwischen SachbearbeiterInnen und Kunden frühzeitig erkannt und durchbrochen werden können. Die Teilnehmenden erlernen im interaktiven Austausch und im Dialog miteinander Deeskaltionstechniken.
Dieses Seminar wird auch als Inhouse-Live-Web-Seminar angeboten. Gerne können Sie uns für ein unverbindliches Angebot kontaktieren.
Inhaltsbeschreibung
Gemeinsam mit den TeilnehmerInnen wird im interaktiven Austausch (samt Bild- und Tonübertragung, Folien, Videos und Whiteboard) ein Verhaltensrepertoire zum Umgang mit Wut, Beleidigungen, Drohungen sowie eigenen psychischen Belastungen erarbeitet.
Dabei werden in exemplarischen Falldarstellungen und Übungen Szenarien durchgearbeitet. Dies geschieht beispielsweise zu lauten und leisen Formen der Aggression. Eskalierte Situationen im Büro oder am Telefon werden dargestellt. Somit wird ein Verhaltensrepertoire erarbeitet zum Umgang mit Wut, Beleidigungen, Drohungen sowie eigenen psychischen Belastungen.
Mit diesen erlernten Techniken lassen sich Eskalationen in der Interaktion beispielsweise in Kundengesprächen frühzeitig erkennen und durchbrechen.
Folgende Punkte sind Bestandteil des online Deeskalationstrainings:
- Kommunikation verstehen – Konflikten in Gesprächen vorbeugen
- Gesprächsführung mit aufgebrachten Personen
- Umgang mit Beleidigungen und verbalen Angriffen
- Psychologische Techniken der Deeskalation
- Verhalten bei Drohungen und Suizidankündigungen
- Eigene Stressregulation und psychischen Belastungen entgegensteuern
- Räumliches Verhalten in bedrohlichen Situationen
- Richtiges Verhalten bei drohender Waffengewalt
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende von Einrichtungen, Behörden, Unternehmen und deren Außendiensttätige, Fachkräfte im Gesundheitswesen, Empfangsservices, Sekretariate und alle Personen, die im häufigen Kundenkontakt stehen. Das Seminar ist nicht für Angehörige der Polizei geeignet. Es ist nur für Anwender bestimmt, kein Train-the-Trainer-Seminar, sodass Trainer und andere Referenten nicht zugelassen sind.
Referenzen
„Das Seminar war sehr interessant gestaltet. Der Tag verging wie im Flug. Die beiden Dozentinnen haben es geschafft die Teilnehmer gut einzubinden und mit vielen Beispielen psychologische Deeskalation zu einem spanndenden Thema gemacht, dass mich ohne Frage weiterhin beschäftigen wird."
(N.N.)
„Gut gefallen hat mir das hohe Fachwissen, das mir in verständlicher Art vermittelt wurde sowie die Authentizität."
(N.N.)
„Super Referentinnen, fühlte mich ernst genommen und sehr gut beraten."
(N.N.)
„Generell hat mir der Inhalt gut gefallen. Auch die offene, freundliche und kompetente Art der Seminarleiterin."
(Jobcenter des Landkreises Darmstadt-Dieburg, Herr Huhle)
„Beide Referentinnen waren sehr gut und haben sich super ergänzt. Dadurch war das Live-Web-Seminar durchgend interessant und lehrreich."
(N.N.)
„Ich konnte mich am Bildschirm zu Hause besser konzentrieren. Dei Gleichzeitigkeit der Informationen und der Reaktionsmöglichkeit der Teilnehmenden hat mir gut gefallen. Alles auf einem Bildschirm."
(N.N.)
„Die Online-Präsentation hat mir gut gefallen und die Möglichkeit von Rollenspielen - auch Online."
(N.N.)
„Gut gefallen hat mir die Möglichkeit auch online in Kleingruppen zu arbeiten."
(N.N.)
„Das die Möglichkeit bestand, die Schulung auch Online zu machen, hat mir gut gefallen!"
(N.N.)
„Die Referentinnen waren klasse! Gerne wieder."
(N.N.)
Anmeldung
Sie können sich per E-Mail, Fax oder postalisch bei uns verbindlich anmelden. Danach erhalten Sie von uns per E-Mail eine Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie eine Rechnung. Bitte berücksichtigen Sie, dass ein Anspruch auf einen Teilnehmerplatz erst nach Eingang der vollen Teilnahmegebühr des jeweils fälligen Tarifs besteht.
Die maximale TeilnehmerInnenzahl beträgt 15 Personen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Aufgrund des hohen Verwaltungsaufwandes ist es uns leider nicht möglich, Bildungsschecks oder Prämiengutscheine anzunehmen. Zusätzlich auch, weil der vollständige Betrag der Teilnahmegebühren frühestens ein halbes Jahr nach der Fortbildung bei uns eingeht. Unsere Seminargebühren versuchen wir stets für unsere Teilnehmer so kostengünstig wie möglich anzubieten. Wir bitten daher um Verständnis.
Rücktrittsbedingungen
Bei Stornierungen ab drei Wochen vor der Veranstaltung berechnen wir die Hälfte der Teilnahmegebühren für den Verwaltungsaufwand. Bei Stornierungen ab einer Woche vor der Veranstaltung berechnen wir die volle Teilnahmegebühr. Ein Ersatzteilnehmer kann selbstverständlich immer gestellt werden.
Das Live-Web-Seminar findet ab einer Teilnehmerzahl von 4 Personen statt. Spätestens vier Wochen vor Seminarbeginn verpflichten wir uns, Sie im Fall einer Absage per E-Mail zu informieren. Im Krankheitsfall eines Referenten sind wir bemüht, einen fachlich adäquaten Ersatzreferenten zu stellen.
Fortbildungspunkte
Gerne beantragen wir für Mediziner und Psychotherapeuten bei der Psychotherapeutenkammer Fortbildungspunkte. In der Regel sind unsere Live-Web-Seminar nach Zertifizierung mit 8 Punkten/Tag akkreditiert. Wir bitten Sie, Fortbildungspunkte 8 Wochen vor Veranstaltungstermin bei uns zu beantragen. Da nicht alle Veranstaltungen automatisch akkreditiert werden, kann bei einer zu kurzfristigen Anfrage oder nach einer Veranstaltung keine Akkreditierung mehr erfolgen.
Preise
375,– EUR inkl. MwSt.
Teilnehmergebühr für 1-tägiges Web-Seminar (10.00 - 17.00 Uhr), max. 15 TeilnehmerInnen.
Bei Buchungen über firmeninterne Bestell- und Lieferantensysteme (z. B. Ariba)
erheben wir eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 50,– EUR zzgl. MwSt. pro Bestellvorgang.
Veranstaltungsort
Nächster Termin: 10.03.2021
Veranstaltungsort
Live-Web-Seminar, Beginn 10:00 Uhr
ONLINE Form eines Live-Web-Seminars !
Zusätzliche Informationen
Das Live-Web-Seminar findet in 8x 45 Minuten Unterrichtseinheiten statt, mit ausreichend Pausen und Diskussionszeiträumen, bei max. 15 Teilnehmenden
Die Handhabe für die Teilnehmenden erfordert keine zusätzlichen Kenntnisse. Das Live-Web-Seminar wird durchgeführt mit dem einfach zu bedienenden Tool Zoom (www.zoom.de). Beim Klicken auf den von uns zugesendeten Link wird das Programm Zoom automatisch installiert. Nutzen Sie einen Arbeitsplatz-Rechner, fragen Sie bitte vorher bei Ihrer IT-Abteilung nach, ob Sie das Programm installieren können. Eine Teilhame mit einem Smartphone oder Tablet ist ebenso möglich.
Referenten

Katrin Streich ist Diplom-Psychologin und stellvertretende Institutsleiterin beim „Institut Psychologie und Bedrohungsmanagement“ und Mitarbeiterin beim „Team Psychologie und Sicherheit“.
Ihre Schwerpunkte liegen im Aufbau von Bedrohungsmanagementstrukturen und im Erstellen von Risikoanalysen. Frau Streich war elf Jahre Polizeipsychologin im Landeskriminalamt Sachsen. Ihr Arbeitsschwerpunkt war die Einsatzpsychologie in der Abteilung für Spezialkräfte. Neben der operativen Tätigkeit in Fällen der Schwerstkriminalität, wie Geiselnahmen, Bedrohungslagen und Entführungen, gehörte die Analyse von Drohungen zu ihren Spezialgebieten. Sie gehörte der Verhandlungsgruppe des LKA an. Neben der Zusammenstellung des Verhandlungsteams führte sie die Einschätzungen des Gegenübers durch. Aus diesem distant profiling ergibt sich die favorisierte Verhandlungsstrategie.
Die Einschätzung des Gegenübers hinsichtlich psychischer Stabilität, Persönlichkeit, Motivation und des Risikos einer Gewalttat, stellen die wesentlichen Grundlagen für sie dar, um Strategien im Vorgehen zu bestimmen. Ihre Expertise liegt in der Anwendung komplexer Analysen und dem Management schwieriger Situationen.
Frau Streich war als Kriminalpsychologin Teil des Profiler-Teams (operative Fallanalyse) und wurde beim BKA hierfür ausgebildet. Sie hat an zahlreichen Profilings in Fällen von Tötungs- und Sexualdelikten sowie Erpressungen und Entführungen mitgewirkt. Frau Streich ist ausgebildet in der Tatschreibenanalyse und hat dieses Wissen sowohl bei Entführungen als auch bei Erpressungen zahlreich in der Praxis eingesetzt.
Die psychologische Betreuung und Beratung von Menschen in Ausnahmesituationen und die Begleitung von Teams durch schwierige Prozesse im Sinne eines Coachings, stellen weitere Tätigkeiten von Frau Streich dar. Daneben konzipiert sie Trainings z. B. in den Bereichen Verhandlungspsychologie, Lügenerkennung und betrügerisches Verhalten und führt diese auch durch. Sie ist außerdem noch seit 2013 Dozentin an der Frankfurt School of Finance and Management. Im März 2017 erschien ihr Buch „Hinter der Fassade“ (Münchner Verlagsgruppe).

Nils Böckler hat Erziehungswissenschaft und Psychologie studiert und ist Unit-Manager für den Bereich „Radikalisierung und Extremismus“ bei I:P:Bm. In dem Projektverbund "Tat- und Fallanalysen hoch expressiver, zielgerichteter Gewalt" (TARGET), welcher vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde, forschte er zu Radikalisierungsprozessen terroristischer Einzeltäter und autonomer Zellen. Seit Februar 2017 sind Nils Böckler und das I:P:Bm Teil des BMBF-Forschungsverbundes X-SONAR („Extremistische Bestrebungen in sozialen Onlinenetzwerken“).

Beatrice Wypych ist Diplom-Psychologin, Systemische Therapeutin, Mediatorin und SAFE®-Mentorin. Sie verfügt über langjährige Berufserfahrung als Sachverständige zu Fragestellungen des Sorge-/ Umgangsrechts, der Kindeswohlgefährdung, der Erziehungsfähigkeit von Eltern, sowie der Aussagetüchtigkeit von Zeugen und der Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen im Kontext von Sexual- und Gewaltdelikten. Sie war zudem mehrere Jahre in der stationären Arbeit mit Drogenabhängigen tätig sowie der Beratung von MitarbeiterInnen im universitären Kontext, hier im speziellen im Fallmanagement bei Bedrohungsfällen. Des Weiteren ist sie Hochschuldozentin an der Hochschule für Polizei und Verwaltung im Fachbereich der Polizei in Wiesbaden.