Seminar: Cyberstalking: Umgang und Fallmanagement Neu - Live-Web-Seminar
Nächster Termin: 06. - 07.05.2021 in Online
Ziel des zweitägigen Seminars ist es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das notwendige Hintergrundwissen zum Phänomen Cyberstalking zu vermitteln. Die Teilnehmenden erwerben anhand realer Fallbeispiele und entsprechendem Fallmaterial praxisrelevantes Wissen, wie man sich vor digitalem Stalking schützen kann. Darüber hinaus werden den Teilnehmenden angemessene Fallmanagement-Strategien vermittelt.
Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Veranstaltung bei Ihnen vor Ort gebucht werden. Gerne können Sie uns für ein unverbindliches Angebot kontaktieren.
Inhaltsbeschreibung
Stalking ist mittlerweile zu einem Massenphänomen geworden. Einer neuen Erhebung zufolge sind elf Prozent der deutschen Bevölkerung einmal in ihrem Leben davon betroffen. Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien eröffnen uns unzählige Möglichkeiten, bringen aber auch eine Vielzahl von neuen Angriffsmöglichkeiten mit sich. Im Zuge dieser Entwicklung hat sich das sogenannte "Cyberstalking" als eine von mehreren neuen Angriffsformen im digitalen Raum etabliert. Betroffen sind laut einer Studie sechs Prozent der deutschen Bevölkerung.
Cyberstalking bedeutet die beharrliche, wiederholte und unerwünschte Kontaktaufnahme über digitale Medien. Cyberstalking kann viele unterschiedliche Erscheinungsformen haben. Nicht selten kommt es zu Beleidigungen, Drohungen und Beschimpfungen am Telefon oder im Internet. Häufig missbrauchen Cyberstalker auch die Identität ihrer Opfer, um Waren zu bestellen oder Social-Media-Profile mit Namen und Foto ihrer Opfer anzulegen. Oft veröffentlichen Cyberstalker auch unbefugt Fotos oder intime Details ihrer Opfer im Internet.
In diesem zweitägigen Seminar wird das notwendige Hintergrundwissen zum Phänomen Cyberstalking vermittelt. Die Teilnehmenden erwerben anhand realer Fallbeispiele und entsprechendem Fallmaterial praxisrelevantes Wissen, wie man sich vor digitalem Stalking schützen kann. Darüber hinaus werden den Teilnehmenden angemessene Fallmanagement-Strategien vermittelt.
Folgende Themenschwerpunkte erwarten Sie im Seminar:
- Cyberstalking, Abgrenzung zu Stalking und Cybermobbing
- Motivation (Cyber-)Stalking
- Umgang mit (Cyber-)Stalking (mit Fallübung)
- Rechtliche Möglichkeiten bei (Cyber-)Stalking
- Auswirkungen von Cyberstalking
- Fallmanagement bei Cyberstalking (mit Fallübung)
- Spy Apps
- Identitätsdiebstahl und Identitätsmissbrauch (mit Fallübung)
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Personen, die in ihrem beruflichen Alltag Betroffene von Cyberstalking beraten oder mit dem Phänomen Cyberstalking in Berührung kommen. Insbesondere Psychologen, Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Mitarbeiter von Opfereinrichtungen und Beratungsstellen, Mitarbeiter von Unternehmen die Personalverantwortung haben sowie Polizeibeamte, die Betroffene von Cyberstalking beraten. Das Seminar ist nur für Fachpersonen und Anwender bestimmt, es ist kein Train-the-Trainer Seminar, sodass Trainer und andere Referenten nicht zugelassen werden.
Referenzen
Kommentare zu Live-Web-Seminaren
„Gut gefallen hat mir die Struktur der Wissensvermittlung mit praktischer Anwendung; Einbringen eigener Meinungen/Kommentare und Fragen war jederzeit gut möglich; Beitrag der unterschiedlichen Professionen der Teilnehmer war sehr bereichernd; multimediale Anteile und Einbindungen waren förderlich um ein Gefühl für die Thematik und den Anwendungsbereich zu erhalten. Alles Top! Immer wieder ein Highlight und jedes Mal kann sehr viel mitgenommen werden."
(F.J.)
„Die Kombination aus Vortrag und Kleingruppenarbeit, trotz Webinarstruktur; interdisziplinäre und überregionele Teilnehmerstruktur hat mir gut gefallen."
(N.N.)
Anmeldung
Sie können sich per E-Mail, Fax oder postalisch bei uns verbindlich anmelden. Danach erhalten Sie von uns per E-Mail eine Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie eine Rechnung. Bitte berücksichtigen Sie, dass ein Anspruch auf einen Teilnehmerplatz erst nach Eingang der vollen Teilnahmegebühr des jeweils fälligen Tarifs besteht. Die maximale TeilnehmerInnenzahl beträgt 30 Personen bei Präsenzschulungen. Bei Live-Web-Seminaren beträgt die maximale TeilnehmerInnenzahl 15 Personen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Aufgrund des hohen Verwaltungsaufwandes ist es uns leider nicht möglich, Bildungschecks oder Prämiengutscheine anzunehmen. Zusätzlich auch, weil der vollständige Betrag der Teilnahmegebühren frühestens ein halbes Jahr nach der Fortbildung bei uns eingeht. Unsere Seminargebühren versuchen wir stets für unsere Teilnehmer so kostengünstig wie möglich anzubieten. Wir bitten daher um Verständnis.
Rücktrittsbedingungen
Bei Stornierungen ab vier Wochen vor der Veranstaltung berechnen wir die Hälfte der Teilnahmegebühren für den Verwaltungsaufwand. Bei Stornierungen ab einer Woche vor der Veranstaltung berechnen wir die volle Teilnahmegebühr. Ein Ersatzteilnehmer kann selbstverständlich immer gestellt werden.
Das Seminar findet als Präsenzschulung ab einer Teilnehmerzahl von 15 Personen statt. Als Live-Web-Seminaren ab einer Teilnehmerzahl von 4 Personen. Spätestens vier Wochen vor Seminarbeginn verpflichten wir uns, Sie im Fall einer Absage per E-Mail zu informieren. Im Krankheitsfall eines Referenten sind wir bemüht, einen fachlich adäquaten Ersatzreferenten zu stellen.
Fortbildungspunkte
Gerne beantragen wir für Mediziner und Psychotherapeuten bei der Psychotherapeutenkammer Fortbildungspunkte. In der Regel sind unsere Seminare nach Zertifizierung mit 16 Punkten akkreditiert. Wir bitten Sie, Fortbildungspunkte 8 Wochen vor Veranstaltungstermin bei uns zu beantragen. Da nicht alle Veranstaltungen automatisch akkreditiert werden, kann bei einer zu kurzfristigen Anfrage oder nach einer Veranstaltung keine Akkreditierung mehr erfolgen.
Preise
495,- EUR inkl. MwSt.
Teilnehmergebühr für 2-tägiges Seminar, bei Präsenzschulung max. 30 TeilnehmerInnen,
inkl. Mittagessen, Kaffeepausen & Unterlagen (ohne Übernachtung)
Teilnehmergebühr für 2-tägiges Seminar, bei Live-Web-Seminar max. 15 TeilnehmerInnen
Bei Buchungen über firmeninterne Bestell- und Lieferantensysteme (z. B. Ariba)
erheben wir eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 50,– EUR zzgl. MwSt. pro Bestellvorgang.
Veranstaltungsort
Nächster Termin: 06. - 07.05.2021
Veranstaltungsort
Live-Web-Seminar, 2-tägig
ONLINE Online
Zusätzliche Informationen
Wir bemühen uns, unsere Seminare in Präsenzform durchzuführen. Sollte dies aus von uns unverschuldeten Gründen (z. B. durch einen weiteren Lockdown) nicht möglich sein, wird das Seminar als "Live-Web-Seminar" durchgeführt.
Das Live-Web-Seminar findet in 8x 45 Minuten Unterrichtseinheiten statt, mit ausreichend Pausen und Diskussionszeiträumen.
Die Handhabe für die Teilnehmenden erfordert keine zusätzlichen Kenntnisse. Das Live-Web-Seminar wird durchgeführt mit dem einfach zu bedienenden Tool Zoom (www.zoom.de). Beim Klicken auf den von uns zugesendeten Link wird das Programm Zoom automatisch installiert. Nutzen Sie einen Arbeitsplatz-Rechner, fragen Sie bitte vorher bei Ihrer IT-Abteilung nach, ob Sie das Programm installieren können. Eine Teilhame mit einem Smartphone oder Tablet ist ebenso möglich.
Referent

Horia Fabini ist Präventionsmanager Extremismus / Radikalisierung, Justizvollzugspsychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Gruppentherapeut, Supervisor, Psychotraumatologe (DeGPT) und Ausbilder für Notfallpsychologie und Schematherapie (ISST). Horia Fabini war zuvor Ambulanz- und Weiterbildungsleiter des Bereichs Gruppen-VT am Institut für Verhaltenstherapie (IVB) in Berlin. Er ist derzeit tätig als Gutachter für die Schwerpunkte Legal- und Gefährlichkeitsprognose und wissenschaftlicher Leiter des Curriculums Notfallpsychologie am Friedrich von Bodelschwingh Klinikum in Berlin sowie Dozent in weiteren Bildungseinrichtungen.